Blog

Der Blog wird nicht weitergeführt, aber wir bloggen jetzt bei Granatgrün

Unsere letzten Blogbeiträge

Eine Übersicht über alle Blogbeiträge finden Sie im Archiv.
Von Fabian Raschke

Planen Sie feste Schreibzeiten ein

In der Hektik des Berufslebens gibt es selten ruhige Minuten. Es gibt immer etwas, was „noch schnell mal zu erledigen ist“. Vor allem, wenn man nicht gerne schreibt, nutzt man dies auch als willkommene Ausrede, um noch nicht mit dem Schreiben beginnen zu müssen. Da kann es schnell passieren, dass man am Ende des Tages […]

Von Fabian Raschke

(Schreib-)Pausen machen kreativer

Nach einer neuen Studie der Universität Zürich sind Raucher kreativer und arbeiten effektiver. Nein, nicht wegen des regelmäßigen Nikotinkonsums. Sondern wegen der kleinen Pausen, die sie zwischendurch immer wieder machen. Auch beim Schreiben sollten Sie regelmäßig Pausen machen. Und zwar nicht nur dann, wenn Sie nicht mehr können, sondern schon vorher. Denn wenn Sie Ihre […]

Von Fabian Raschke

Wann schreibt man Zahlen aus – und wann nicht?

Eins, zwei oder drei? Oder doch lieber 1, 2 oder 3? Du musst dich entscheiden… Auch wenn in diesem Fall keine drei, sondern nur zwei Auswahlmöglichkeiten bestehen, steht man oft vor der Frage: Schreibt man eine Zahl in einem Fließtext nun als Wort oder doch als Zahl? Zahlwörter – groß oder klein schreiben? Erst einmal: […]

Von Fabian Raschke

Entdecken Sie Ihre Lieblings-Füllwörter

Es gibt Worte, die benutze ich immer und immer wieder. Nicht, weil ich Sie so gerne habe. Nein, weil sie sich beim Schreiben einschleichen. Meist kann ich sie beim Überarbeiten einfach ersatzlos streichen – und die Aussage meines Textes bleibt trotzdem dieselbe. Ganz klar, ich rede von Füllwörtern. Füllwörter tun genau das, was ihr Name […]

Von Fabian Raschke

Aller Anfang ist schwer – So kommen Sie leichter ins Schreiben

Das Schwerste am Schreiben ist das Anfangen. Das geht fast jedem so. Viele Menschen zögern den Schreibstart daher möglichst lange heraus. Auch mir als professioneller Texterin fällt der Einstieg in einen neuen Text manchmal schwer. Wenn es Ihnen auch manchmal so geht, dann probieren Sie doch mal einen oder mehrere dieser Tipps aus. Fangen Sie […]

Von Fabian Raschke

Wie Ihnen feste Routinen beim Schreiben helfen

So, die Sommerpause ist vorbei und nun geht es weiter mit neuen Schreibtipps. Doch nun nach dem Urlaub merke ich gerade: Wenn man aus seine Schreib-Routinen einmal verlassen hat, fällt es schwerer wieder ins Schreiben zu kommen. Routinen helfen uns im Alltag. So sitzt zum Beispiel beim Kaffee kochen jeder Handgriff: Wasser in die Maschine […]

Von Fabian Raschke

Was Sie tun können, wenn eine E-Mail Sie verärgert

E-Mails sind für mich die beste Erfindung seit dem Rad. Früher habe ich kaum Briefe versendet, da mir der Aufwand mit Briefumschlag, Briefmarke und Briefkasten einfach zu groß war. Heute versende ich zig E-Mails am Tag. Und empfange noch mehr. Manchmal sind darunter natürlich auch E-Mails, über die man sich ärgert. Vor ein paar Tagen […]

Von Fabian Raschke

6 Tipps, die Ihnen beim Korrektur lesen Ihrer Texte helfen

Sie haben Stunden an Ihrem Text gearbeitet. Und hurrah, jetzt ist er fertig – Sie müssen ihn nur noch auf Fehler Korrektur lesen. Nur noch… Denn seine eigenen Texte Korrektur zu lesen ist ziemlich schwierig. Denn da unser Gehirn ja „weiß“, was wir geschrieben haben, ergänzt es ganz von selbst fehlende Wörter oder korrigiert beim […]

Von Fabian Raschke

Bringen Sie Streckformen zur Strecke

Sie ist eine enge Verwandte des Nominalstils: die Streckform. Sie lässt Texte leicht muffig nach Amtsdeutsch riechen und erschwert das Lesen. Eines ihrer Hauptprobleme: Sie verlängert die Sätze und fordert umständliche Satzkonstruktionen. Und trotzdem findet sie sich in fast jedem beruflichen Text – in E-Mails, Briefen, in Protokollen und Berichten. Was ist eine Streckform? Wie […]

Von Fabian Raschke

6 Gründe, warum man Schreiben aufschiebt – und was Sie dagegen tun können

Sie müssen einen Text schreiben, schieben die Arbeit daran jedoch vor sich her? Aber morgen, ja, morgen werden Sie ganz bestimmt damit anfangen? Unangenehme Dinge aufschieben tun wir alle. Ja, Aufschieben ist so verbreitet, dass es ein eigenes Forschungsfeld ist: „Prokrastination“ beschreibt den Hang, unangenehme Sachen immer wieder zu verschieben. Doch warum schieben Sie Ihre […]

Von Fabian Raschke

Das Wichtigste zuerst – die umgekehrte Pyramide

Beginnen Sie Ihren Text mit der wichtigsten Aussage. Denn die meisten Menschen im Beruf haben viel zu lesen und meist wenig Zeit dafür. Jeden Tag landen zig E-Mails und Newsletter im Postkasten, Projektberichte und Artikel stapeln sich auf dem Schreibtisch. Je schneller Sie mit Ihrem Text zum Punkt kommen, umso dankbarer wird Ihr Leser Ihnen […]

Von Fabian Raschke

Finden Sie Ihre eigene Schreibstimme

Fragen Sie sich manchmal, wenn Sie Ihren eigenen Text lesen, wer den Text wohl in Wirklichkeit geschrieben haben mag? Sie doch ganz bestimmt nicht. Die Worte und die Formulierungen kommen Ihnen so ungemein fremd vorkommen, dass Sie sich selbst kaum wiedererkennen. Bei vielen Menschen gibt es einen Bruch zwischen Ihrer Sprech- und Ihrer Schreibstimme. Hier […]

Buchen Sie ein unverbindliches Beratunggespräch


Fordern Sie unsere Broschüre an