Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

27. Juni 2012 Geschrieben von Fabian Raschke 2 Comments

Bringen Sie Streckformen zur Strecke

Sie ist eine enge Verwandte des Nominalstils: die Streckform. Sie lässt Texte leicht muffig nach Amtsdeutsch riechen und erschwert das Lesen. Eines ihrer Hauptprobleme: Sie verlängert die Sätze und fordert umständliche Satzkonstruktionen. Und trotzdem findet sie sich in fast jedem beruflichen Text – in E-Mails, Briefen, in Protokollen und Berichten.

Was ist eine Streckform?

Wie die Bezeichnung schon ahnen lässt, wird hier etwas in die Länge gestreckt. Aus einem einfachen Verb wird ein Substantiv gemacht. Die eigentliche Information wird nun durch das Substantiv transportiert. Doch da das Substantiv alleine noch zu wenig aussagt, muss es wiederum zusammen mit einem anderen Verb verwendet werden. So wird aus „mitteilen“ eine „Mitteilung machen“, aus „abziehen“ „in Abzug bringen“ oder aus „beauftragen“ „einen Auftrag erteilen“.

Eine einzelne Streckform ist noch nicht schlimm. Doch eine Streckform kommt selten allein. Häufig finden sich Streckformen als Stilmittel über den ganzen Text verteilt und blähen ihn unnötig auf. Denn oft fürchtet der Autor, sein Text könne zu banal klingen, wenn er einfache Verben benutzt. Daher macht der Autor sich die Mühe aus so vielen Verben wie möglich, Substantive zu machen, um jeden seiner Sätze Gewicht zu geben.

Sagen Sie es mit einem Wort

  • Führen Sie keine Beratung durch, sondern beraten Sie.
  • Nehmen Sie keine Überweisung vor, sondern überweisen Sie.
  • Erstellen Sie keine Planung, sondern planen Sie.
  • Bringen Sie nichts in Anpassung, sondern passen Sie an.
  • Sprechen Sie Dank nicht aus, sondern danken Sie.
  • Leisten Sie keine Hilfe, sondern helfen Sie einfach.
  • Geben Sie nicht Ihre Einwilligung, sondern willigen Sie ein.
  • Setzen Sie niemanden in Kenntnis, sondern informieren Sie.
  • Bringen Sie nichts zur Sprache, sondern sprechen Sie es an.

Wenn Sie Streckformen auflösen, wird Ihr Text gleich viel verständlicher sein und vor allem: viel lebendiger klingen. Um die Streckform aufzulösen, ersetzen Sie einfach das Hauptwort durch das entsprechende Verb. Das Verb, das das Hauptwort begleitet hat, fällt dadurch automatisch weg.

Klar, manchmal gibt es auch Fälle, in denen die Streckform angebracht ist. „Ins Schleudern kommen“ sagt etwas anderes aus als „schleudern“. Meistens jedoch können Sie eine Streckform ohne Bedeutungsverlust zur Strecke bringen.

Veröffentlicht am 27. Juni 2012 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Comments

  1. Kirsten Steinbach says

    29. Juni 2012 at 08:45

    Hallo Frau Buyordane,
    Ihre Tipps finde ich gut. Noch schöner fände ich sie aber, wenn sie ohne Schreibfehler daherkämen ;-).
    (“…und blähen in unnötig auf”, “Setzten Sie niemanden in Kenntnis…”).
    Ich freue mich schon auf die nächsten Tipps
    Kirsten Steinbach

    Zum Antworten anmelden
  2. Nadja Buoyardane says

    29. Juni 2012 at 14:11

    Hallo, Frau Steinbach,
    vielen Dank für den Hinweis. Tja, das passiert, wenn man seine eigenen Texte Korrektur liest 🙂 Aber damit haben Sie mich gleich auf die Idee für einen kommenden Tipp gebracht.
    Viele Grüße
    Nadja Buoyardane

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.