Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

4. Juli 2012 Geschrieben von Fabian Raschke Leave a Comment

6 Tipps, die Ihnen beim Korrektur lesen Ihrer Texte helfen

Sie haben Stunden an Ihrem Text gearbeitet. Und hurrah, jetzt ist er fertig – Sie müssen ihn nur noch auf Fehler Korrektur lesen. Nur noch… Denn seine eigenen Texte Korrektur zu lesen ist ziemlich schwierig. Denn da unser Gehirn ja „weiß“, was wir geschrieben haben, ergänzt es ganz von selbst fehlende Wörter oder korrigiert beim Lesen automatisch Tippfehler. So dass einem selbst die gröbsten Schnitzer durchgehen können, obwohl man den Text doch so konzentriert gelesen hatte…

Daher ist es natürlich optimal, wenn man seinen Text jemanden anderem zum Korrektur lesen geben kann. Sei es ein professioneller Lektor oder einfach jemand, der mit frischem Blick auf den Text schaut. Doch häufig ist das nicht der Fall. Und dann müssen Sie eben selbst Korrektur lesen.

Diese kleinen Tricks helfen Ihnen beim Korrektur lesen

  • Machen Sie vor dem Korrektur lesen erst mal Pause und lassen Sie Ihren Text einige Zeit liegen. So vergessen Sie wieder ein bisschen, was Sie geschrieben haben.
  • Drucken Sie Ihren Text auf jeden Fall aus. Am Bildschirm übersehen Sie zu viele Fehler.
  • Formatieren Sie Ihren Text um bevor Sie ihn ausdrucken. Stellen Sie eine andere Schriftart und/oder Schriftgröße ein. Auf diese Weise machen Sie sich selbst den Text wieder „unvertraut“ und Ihr Gehirn nimmt den Text als „neu“ wahr. Stellen Sie den Text auf 1,5-zeilig ein. So können Sie ihn besser lesen.
  • Ein breiter Rand lässt Platz für Ihre Anmerkungen.
  • Korrigieren Sie mit einer Farbe, die sich gut von der Schriftfarbe abhebt. Bleistiftkorrekturen übersieht man später gerne.
  • Gewöhnen Sie sich an, standardisierte Korrekturzeichen zu nutzen. So wissen Sie auch noch nach ein paar Tagen, was Ihre Anmerkung bedeuten sollte.

Und noch ein Tipp: Speichern Sie Ihre Korrekturen am besten in einer neuen Datei und lassen Sie Ihre Ursprungsdatei unangetastet. Es ist schon öfters vorgekommen, dass man einige falsche Korrekturen gemacht hat. Da ist es gut, wenn man noch auf das Original zurückgreifen kann.

Wahrscheinlich wird es Ihnen nicht immer gelingen, alle Fehler im Text zu finden. Wichtige Texte, wie Bewerbungen, sollten Sie daher, wenn möglich, immer noch mal jemanden anderem zum Korrektur lesen geben.

Bei anderen Texten ist es nicht ganz so schlimm, wenn Sie einen Fehler übersehen. In jeder Tageszeitung und in jedem Buch werden Sie Fehler finden. Das Wichtigste beim Schreiben ist, dass die Aussage Ihres Textes klar und verständlich rüberkommt. Solange die Fehler nicht überhand nehmen und/oder der Inhalt dadurch missverständlich wird, sind Fehler einfach menschlich und gehören zum Schreiben dazu.

Veröffentlicht am 4. Juli 2012 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.