Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

13. September 2012 Geschrieben von Fabian Raschke Leave a Comment

Wie Ihnen feste Routinen beim Schreiben helfen

So, die Sommerpause ist vorbei und nun geht es weiter mit neuen Schreibtipps. Doch nun nach dem Urlaub merke ich gerade: Wenn man aus seine Schreib-Routinen einmal verlassen hat, fällt es schwerer wieder ins Schreiben zu kommen.

Routinen helfen uns im Alltag. So sitzt zum Beispiel beim Kaffee kochen jeder Handgriff: Wasser in die Maschine füllen, Filtertüte einsetzen, Kaffee abmessen, die Maschine anmachen – und fertig. Sie könnten selbst im Schlaf noch Kaffee kochen.

So ist es mit allem, war zur Routine geworden ist: Wir müssen wir nicht mehr darüber nachdenken – wir tun es einfach. Das spart Zeit und erleichtert die Arbeit. Genauso ist es mit dem Schreiben. Wenn Sie feste Schreib-Routinen entwickeln, denken Sie nicht mehr darüber nach, ob und wann Sie mit dem Schreiben anfangen. Sie tun es einfach. So wie Kaffee kochen.

Halten Sie sich feste Schreibzeiten frei

Reservieren Sie sich in Ihrem Kalender feste Schreibzeiten. Wenn möglich, blocken Sie sich diese Zeiten so, als ob Sie einen festen Termin mit einem Kunden oder Kollegen hätten. Diese Zeit ist für Ihre Schreibarbeiten reserviert. Am besten stellen Sie während dieser Zeit das Telefon aus oder auf die Zentrale bzw. einen Kollegen um und stellen auch Ihre E-Mail-Benachrichtigung aus.

Wenn Sie zum Beispiel jeden Tag die Zeit von 15 bis 16 Uhr als Ihre Schreibzeit geblockt haben, dann werden Sie bald ganz ohne nachzudenken, um 15 Uhr mit der Arbeit an Ihrem Texten beginnen. Einfach aus Routine. Vielleicht werden Sie sich sogar schon einige Zeit vorher darauf freuen, dass Sie ab 15 Uhr wieder zu schreiben beginnen.

Achten Sie auf Ihre produktiven Zeiten

Manche Menschen können besser früh morgens, andere spät abends besonders konzentriert arbeiten. Achten Sie darauf, wann Ihre produktivste Zeit ist und legen Sie sich Ihre Schreibzeit zu den Zeiten, in denen Ihnen Ihre Arbeit leicht von der Hand geht. Es macht wenig Sinn, gegen den eigenen Bio-Rhythmus arbeiten zu wollen.

Schreiben Sie regelmäßig

Schreiben ist wie Sport. Wenn man nicht trainiert, verliert man die Form. Versuchen Sie daher, jeden Tag ein bisschen zu schreiben. So integrieren Sie Schreiben ganz natürlich in Ihren Alltag und es fällt Ihnen immer leichter, ins Schreiben zu kommen.

Wenn Sie jeden Tag ein bisschen schreiben, dann wird das Schreiben für Sie nicht nur zur Routine, sondern so können Sie auch große Schreibprojekte ohne viel Stress bewältigen. Schließlich kommen Sie jeden Tag ein Stücken mit Ihrem Text voran.

Pflegen Sie Rituale

Wenn Sie vor dem Schreiben immer die selben Handlungen ausführen, stellen Sie sich dabei unbewusst schon darauf ein, dass es nun ans Schreiben geht. Das kann Ihnen viel Zeit vor einem leeren Bildschirm ersparen, während der Sie sich erst einmal sammeln.

Ein Beispiel: Wenn Sie jedes Mal bevor Sie sich ans Schreiben setzen, erst einmal Ihre Blumen gießen und sich dann eine Kanne Tee kochen und einen Obstteller bereiten, dann wird Ihr Gehirn diese Handlung bald als Vorbereitung auf das Schreiben abspeichern. Sie stimmen sich durch dieses Ritual unbewusst auf das Kommende ein, kommen zur Ruhe und können sich auf die folgende Schreib-Session konzentrieren.

 

 

Veröffentlicht am 13. September 2012 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.