Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

10. Oktober 2012 Geschrieben von Fabian Raschke Leave a Comment

Wann schreibt man Zahlen aus – und wann nicht?

Eins, zwei oder drei? Oder doch lieber 1, 2 oder 3? Du musst dich entscheiden… Auch wenn in diesem Fall keine drei, sondern nur zwei Auswahlmöglichkeiten bestehen, steht man oft vor der Frage: Schreibt man eine Zahl in einem Fließtext nun als Wort oder doch als Zahl?

Zahlwörter – groß oder klein schreiben?

Erst einmal: Zahlen werden prinzipiell klein geschrieben. Nur wenn sie als eigenes Substantiv verwendet werden, werden sie – wie jedes andere Substantiv – groß geschrieben. Wie zum Beispiel in dem Satz „Die Drei ist eine Primzahl“.

Bezeichnungen wie Million, Milliarde usw. sind ebenfalls Substantive und werden entsprechend groß geschrieben.

In Eigennamen werden Zahlen immer als Wort (und groß) geschrieben, zum Beispiel Zweiter Weltkrieg, die Zehn Gebote.

Die Zahlen von eins bis zwölf – keine strikte Regel mehr

Früher galt: Die Zahlen von eins bis zwölf werden als Wörter geschrieben, alle anderen als Zahlen. Inzwischen sieht man dies nicht mehr so streng. Heute gilt: Man kann die Zahlen ausschreiben, muss aber nicht. Trotzdem macht man nichts falsch, wenn man sich weiterhin an die Regel hält und die Zahlen von eins bis zwölf nur in Ausnahmefällen als Ziffern schreibt. Zum Beispiel dann, wenn sie im Text Aufmerksamkeit erzeugen sollen, wie in Statistiken oder in wissenschaftlichen Abhandlungen. Denn die Ziffern machen es leichter, die Zahlen zu vergleichen. Zum Beispiel: „An der Abstimmung haben sich 60 von 74 Delegierten beteiligt.“

Größer als zwölf – entscheiden Sie, was besser passt

Auch Zahlen, die größer sind als zwölf, kann man sowohl als Wort oder auch als Ziffer schreiben. Vor allem leicht zu schreibende Zahlennamen, wie zwanzig, hundert oder tausend, werden gerne im Fließtext als Zahl geschrieben. Besonders in erzählenden Texten wird dies häufig gemacht, da die ausgeschriebenen Wörter den Lesefluss weniger stören als Zahlen.

Auch bei Circa-Zahlen schreibt man die Zahlen aus, egal, wie groß sie sind. Zum Beispiel: „Das Festival hatte rund zweitausend Besucher.“ . Der Grund dafür ist einfach: Zahlen in Zifferform erwecken den Eindruck, es handele sich um eine exakte Zahlenangabe.

Maßeinheiten, Hausnummer, Seitenzahlen – nur als Ziffern

Vor abgekürzten Maßeinheiten, Prozenten, Währungen usw. stehen Zahlen immer als Ziffer: 2 km, 500 m. Werden die Maßeinheiten hingegen ausgeschrieben, kann man es sich aussuchen, ob man die Zahl ebenfalls ausschreibt oder doch lieber als Ziffer schreibt.

Wichtig: Immer als Zahl werden Seitenangaben, Hausnummern und Dezimalzahlen geschrieben: zum Beispiel Seite 11, Berliner Str. 4 oder 3,5.

 

 


Veröffentlicht am 10. Oktober 2012 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.