Blog

Der Blog wird nicht weitergeführt, aber wir bloggen jetzt bei Granatgrün

Unsere letzten Blogbeiträge

Eine Übersicht über alle Blogbeiträge finden Sie im Archiv.
Von Fabian Raschke

Aller Anfang ist schwer – So kommen Sie leichter ins Schreiben

Das Schwerste am Schreiben ist das Anfangen. Das geht fast jedem so. Viele Menschen zögern den Schreibstart daher möglichst lange heraus. Auch mir als professioneller Texterin fällt der Einstieg in einen neuen Text manchmal schwer. Wenn es Ihnen auch manchmal so geht, dann probieren Sie doch mal einen oder mehrere dieser Tipps aus. Fangen Sie […]

Von Fabian Raschke

Wie Ihnen feste Routinen beim Schreiben helfen

So, die Sommerpause ist vorbei und nun geht es weiter mit neuen Schreibtipps. Doch nun nach dem Urlaub merke ich gerade: Wenn man aus seine Schreib-Routinen einmal verlassen hat, fällt es schwerer wieder ins Schreiben zu kommen. Routinen helfen uns im Alltag. So sitzt zum Beispiel beim Kaffee kochen jeder Handgriff: Wasser in die Maschine […]

Von Fabian Raschke

Was Sie tun können, wenn eine E-Mail Sie verärgert

E-Mails sind für mich die beste Erfindung seit dem Rad. Früher habe ich kaum Briefe versendet, da mir der Aufwand mit Briefumschlag, Briefmarke und Briefkasten einfach zu groß war. Heute versende ich zig E-Mails am Tag. Und empfange noch mehr. Manchmal sind darunter natürlich auch E-Mails, über die man sich ärgert. Vor ein paar Tagen […]

Von Fabian Raschke

6 Tipps, die Ihnen beim Korrektur lesen Ihrer Texte helfen

Sie haben Stunden an Ihrem Text gearbeitet. Und hurrah, jetzt ist er fertig – Sie müssen ihn nur noch auf Fehler Korrektur lesen. Nur noch… Denn seine eigenen Texte Korrektur zu lesen ist ziemlich schwierig. Denn da unser Gehirn ja „weiß“, was wir geschrieben haben, ergänzt es ganz von selbst fehlende Wörter oder korrigiert beim […]

Von Fabian Raschke

Bringen Sie Streckformen zur Strecke

Sie ist eine enge Verwandte des Nominalstils: die Streckform. Sie lässt Texte leicht muffig nach Amtsdeutsch riechen und erschwert das Lesen. Eines ihrer Hauptprobleme: Sie verlängert die Sätze und fordert umständliche Satzkonstruktionen. Und trotzdem findet sie sich in fast jedem beruflichen Text – in E-Mails, Briefen, in Protokollen und Berichten. Was ist eine Streckform? Wie […]

Von Fabian Raschke

6 Gründe, warum man Schreiben aufschiebt – und was Sie dagegen tun können

Sie müssen einen Text schreiben, schieben die Arbeit daran jedoch vor sich her? Aber morgen, ja, morgen werden Sie ganz bestimmt damit anfangen? Unangenehme Dinge aufschieben tun wir alle. Ja, Aufschieben ist so verbreitet, dass es ein eigenes Forschungsfeld ist: „Prokrastination“ beschreibt den Hang, unangenehme Sachen immer wieder zu verschieben. Doch warum schieben Sie Ihre […]

Von Fabian Raschke

Das Wichtigste zuerst – die umgekehrte Pyramide

Beginnen Sie Ihren Text mit der wichtigsten Aussage. Denn die meisten Menschen im Beruf haben viel zu lesen und meist wenig Zeit dafür. Jeden Tag landen zig E-Mails und Newsletter im Postkasten, Projektberichte und Artikel stapeln sich auf dem Schreibtisch. Je schneller Sie mit Ihrem Text zum Punkt kommen, umso dankbarer wird Ihr Leser Ihnen […]

Von Fabian Raschke

Finden Sie Ihre eigene Schreibstimme

Fragen Sie sich manchmal, wenn Sie Ihren eigenen Text lesen, wer den Text wohl in Wirklichkeit geschrieben haben mag? Sie doch ganz bestimmt nicht. Die Worte und die Formulierungen kommen Ihnen so ungemein fremd vorkommen, dass Sie sich selbst kaum wiedererkennen. Bei vielen Menschen gibt es einen Bruch zwischen Ihrer Sprech- und Ihrer Schreibstimme. Hier […]

Von Fabian Raschke

So schreiben Sie Google-Suchergebnisse, die geklickt werden!

Die Website Ihres Unternehmens ist mehr als nur ein schönes Schaufenster. Wenn Sie Ihre Website richtig texten, bringt sie Ihnen genau die Interessenten, die suchen, was Sie bieten. Google-Suchergebnisse, die attraktiv sind, werden häufiger geklickt. Und jeder Klick bedeutet einen neuen Besucher für Ihre Website. Sie sollten daher dafür sorgen, dass die Suchergebnisse Ihrer Website […]

Von Fabian Raschke

So fällt Protokoll schreiben leichter

Es begegnet Ihnen im Berufsleben immer wieder: das Protokoll. Ob im Meeting oder im Seminar – überall, wo etwas Wichtiges besprochen wird, werden Protokolle geschrieben. Protokollführer zu sein, ist nicht unbedingt der begehrteste Job im Meeting. Die meisten würden sich am liebsten davor drücken. Doch wenn Sie wissen, worauf Sie beim Protokoll schreiben achten müssen, […]

Von Fabian Raschke

Und immer an den Leser denken

Schreiben ist ein sozialer Akt. Texte im Beruf sind dazu bestimmt, anderen etwas mitzuteilen. Entsprechend muss man sich überlegen, in welchem Kontext der Leser den Text liest und wie er ihn versteht. Je komplexer der Text ist, umso intensiver muss man sich vor dem Schreiben mit dem Leser auseinandersetzen. Denn Schreiben ist eine Unterhaltung mit […]

Von Fabian Raschke

Die vier Leser-Typen, auf die Sie im Beruf immer wieder treffen – Teil 2

Menschen sind unterschiedlich. So unterschiedlich wie die einzelnen Menschen, so unterschiedlich ist auch ihr Kommunikationsverhalten. Und ihre Erwartungen, wie Informationen vermittelt werden sollten. Im Berufsleben gibt es vier Kommunikationstypen, auf die Sie immer wieder stoßen werden. Der „Fakten, Fakten, Fakten“-Leser Der „Ich möchte alle Details“-Leser Der „Wir sind eine Familie“-Leser Der „Erzähl mir was Interessantes“-Leser […]

Buchen Sie ein unverbindliches Beratunggespräch


Fordern Sie unsere Broschüre an