Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

25. April 2012 Geschrieben von Fabian Raschke Leave a Comment

Die vier Leser-Typen, auf die Sie im Beruf immer wieder treffen – Teil 2

Menschen sind unterschiedlich. So unterschiedlich wie die einzelnen Menschen, so unterschiedlich ist auch ihr Kommunikationsverhalten. Und ihre Erwartungen, wie Informationen vermittelt werden sollten.

Im Berufsleben gibt es vier Kommunikationstypen, auf die Sie immer wieder stoßen werden.

  1. Der „Fakten, Fakten, Fakten“-Leser
  2. Der „Ich möchte alle Details“-Leser
  3. Der „Wir sind eine Familie“-Leser
  4. Der „Erzähl mir was Interessantes“-Leser

Vier unterschiedliche Typen, vier unterschiedliche Schreibstile

Schauen Sie sich Ihre Kollegen, Vorgesetzten und Kunden genau an und versuchen Sie herauszufinden, welcher Leser-Typ diese sind. Stellen Sie sich beim Schreiben anschließend auf deren Lese-Erwartung ein. Das mag auf den ersten Blick mühsam erscheinen, aber das Gegenteil ist der Fall: Sie erleichtern sich die Kommunikation.

Im Teil 1 haben Sie erfahren, wie Sie für den „Fakten, Fakten, Fakten“-Leser und für den „Ich möchte alle Details“-Leser schreiben. Heute geht es um die beiden weiteren Kommunikationstypen.

Der „Wir sind eine Familie“-Leser

Der „Wir sind eine Familie“-Leser  betont das Zwischenmenschliche in der Kommunikation. Er bezieht immer die Konsequenzen für die Menschen in seiner Umgebung in sein Denken und Handeln mit ein.

Sie erkennen den „Wir sind eine Familie“-Leser daran, dass er sich in seinen Mails häufig nach privaten Themen, wie Familie, Gesundheit oder Urlaub, erkundigt. Falls Sie darauf nicht eingehen und gleich zum Geschäftlichen kommen, können Sie den „Wir sind eine Familie“-Leser schnell kränken, denn er empfindet zu viel reine Sachlichkeit als unhöflich. Er braucht Nähe und das Gefühl, als Mensch und Individuum wahrgenommen zu werden.

So schreiben Sie für den „Wir sind eine Familie“-Leser

  • Betonen Sie das Zwischenmenschliche. Erkundigen Sie sich nach Familie oder Freizeit
  • Schreiben Sie herzlich und höflich. Wünschen Sie eine „Gute Reise“, „Gute Besserung“ und schreiben Sie natürlich „Bitte“ und „Vielen Dank“
  • Schreiben Sie ihm, welche Auswirkungen Entscheidungen auf Mensch, Tiere, Umwelt haben und was getan wird, um eventuell negative Konsequenzen zu mildern

Der „Erzähl mir was Interessantes“-Leser

Der „Erzähl mir was Interessantes“-Leser will mit Geschichten, Analogien, spannenden Metaphern gefesselt werden. Er wünscht sich große Visionen und bilderreiche Texte. Da die meiste Business-Kommunikation nun mal nicht besonders spannend ist, überfliegt der „Erzähl mir was Interessantes“-Leser die meisten Berichte, Memos und Mails nur flüchtig – es sei denn, seine Aufmerksamkeit wird durch etwas Spannendes oder Provozierendes erregt.

Sie erkennen den „Erzähl mir was Interessantes“-Leser daran, dass er immer dann, wenn es um außergewöhnliche Themen, große Geschichten und Visionen geht, lebendig wird und nachfragt. Seine eigenen Texte kommen oft nicht zum Wesentlichen, sondern drehen sich um spannende Aspekte eines Themas.

So schreiben Sie für den „Erzähl mir was Interessantes“-Leser

  • Finden Sie interessante Einstiege in das Thema
  • Beginnen Sie mit provozierenden Fragen oder Thesen
  • Fesseln Sie ihn mit Geschichten und Analogien (Story-Telling-Ansatz)

Veröffentlicht am 25. April 2012 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.