Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

16. Mai 2012 Geschrieben von Fabian Raschke 4 Comments

So fällt Protokoll schreiben leichter

Es begegnet Ihnen im Berufsleben immer wieder: das Protokoll. Ob im Meeting oder im Seminar – überall, wo etwas Wichtiges besprochen wird, werden Protokolle geschrieben.

Protokollführer zu sein, ist nicht unbedingt der begehrteste Job im Meeting. Die meisten würden sich am liebsten davor drücken. Doch wenn Sie wissen, worauf Sie beim Protokoll schreiben achten müssen, geht es leichter.

Was ist der Sinn eines Protokolls?

Wenn etwas nur mündlich besprochen wird, vergisst man es schnell wieder. Außerdem erinnern sich unterschiedliche Menschen unterschiedlich gut und unterschiedlich lange an Dinge. Im Protokoll wird daher der Verlauf der Besprechung aufgezeichnet. So können alle Beteiligten später immer wieder nachlesen, was besprochen wurde und nicht am Meeting Beteiligte sich über den Ablauf des Gespräches informieren.

Was gehört ins Protokoll?

Einige Eckpunkte müssen Sie beim Protokoll schreiben auf jeden Fall notieren. Das sind:

  • Der Ort an dem die Besprechung stattfand
  • Das Datum und die Uhrzeit
  • Die Teilnehmer
  • Gegenstand der Besprechung
  • Name des Protokollführers

Die verschiedenen Protokoll-Arten

Je nachdem, welche Aufgabe das Protokoll hat, gibt es unterschiedliche Protokollformen:

Das Verlaufsprotokoll ist die genaueste Form eines Protokolls. Die einzelnen Redebeiträge werden wörtlich oder paraphrasiert wiedergegeben. Meist wird diese Form des Protokolls wird jedoch nur bei wichtigen Sitzungen und Konferenzen erstellt (eine Gerichtsverhandlung wäre ein Beispiel). Ein Verlaufsprotokoll wird chronologisch geschrieben.

Etwas weniger aufwendig zu schreiben ist ein ausführliches Ergebnisprotokoll. Her werden im Gegensatz zum Verlaufsprotokoll nur die wesentlichen Stellungnahmen wiedergegeben.  Das Wichtigste wird paraphrasiert – und nicht in wörtlicher Rede – wiedergegeben. Gegliedert wird diese Protokollform nach den Tagesordnungspunkten der Besprechung.

Protokollmuffels liebstes Kind ist das reine Ergebnisprotokoll. Das ist die kürzeste Form eines Protokolls. Hier werden nur die Ergebnisse des Meetings aufgeschrieben, wie man zu den Entscheidungen gekommen ist, welche Diskussionen vorher geführt wurden, wird nicht aufgezeichnet.

Wie schreiben Sie ein Protokoll?

Wenn Sie ein Protokoll einer Sitzung schreiben sollen, sollten Sie sich während der Sitzung genaue Notizen machen und die wichtigen Beiträge mitschreiben. Hier ein paar Tipps, wie dies leichter geht:

  • Hören Sie den Redenden aufmerksam zu und notieren Sie den Inhalt des Gesagten. Dabei sollten Sie versuchen, die wichtigsten Aussagen und zentralen Begriffe herauszufiltern.
  • Stichworte genügen. Wenn Sie versuchen vollständige Sätze zu schreiben, verpassen Sie den Anschluss.
    Formulieren Sie das Gesagte in eigenen Worten. Das ist meist kürzer, als wenn Sie versuchen alles wörtlich zu notieren. Nur besonders wichtige Aussagen und Beschlüsse sollten Sie wörtlich „zitieren“.
  • Notieren Sie, von wem welche Aussage stammt. So lassen sich Aussagen zuordnen und die Besprechung nachvollziehen.
  • Seien Sie großzügig, wenn es um Papier geht. Lassen Sie einen großen Rand, dann haben Sie noch Platz für Nachträge.
  • Schreiben Sie die Endfassung des Protokolls noch am selben Tag. Schon am nächsten Tag haben Sie vieles vergessen.
  • Wichtig: Schreiben Sie das Protokoll neutral. Es sollen keine eigenen Gedanken oder Meinungen einfließen.

Veröffentlicht am 16. Mai 2012 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Comments

  1. laura otten says

    25. September 2013 at 16:49

    ich will lernen ein protokoll zuschreiben

    Zum Antworten anmelden
    • Nadja Buoyardane says

      30. September 2013 at 09:57

      Hallo, Laura,

      ich hoffe, meine Tipps oben helfen Ihnen beim Protokoll schreiben.

      Wenn Sie unsicher sind, ob dein Protokoll gelungen ist, geben Sie es jemandem zu lesen, der nicht bei der protokollierten Sitzung dabei war und fragen Sie ihn (oder sie), ob er alles verstanden hat und weiß, worum es ging.

      LG Nadja

      Zum Antworten anmelden
  2. Paul Margion says

    27. September 2013 at 17:06

    Mein Arbeitgeber hat in allen Büroräumen Touchscreens anbringen lassen, deren System alles was in der Sitzung generiert wird digitalisiert und abspeichert. (Das System heisst glaube ich Rentouch – bin mir aber nicht ganz sicher) Dank solcher Gadgets können wir uns auf Ihre Protokoll Tipps konzentrieren und wir haben mit Spass alles beisammen. Super Artikel.

    Zum Antworten anmelden
    • Nadja Buoyardane says

      30. September 2013 at 09:58

      Hallo, Paul Margion,
      das klingt ja interessant. Ich habe mir gleich mal angeschaut, was dies für ein Tool ist. Können Sie eventuell noch ein wenig näher erläutern, wie Sie dieses Tool einsetzen, um die Inhalte Ihrer Sitzungen festzuhalten?

      LG Nadja

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • Wissen statt Fühlen – So kommunizieren Sie Risiken klar und verständlich
  • Logik allein überzeugt nicht – Wie Sie Bestätigungsfehler erkennen und fürs Argumentieren nutzen
  • Klarheit kommt vor Textwirkung – Fangen Sie mit dem ersten Schritt an!
  • Die empörte Fußgängerin oder 3 + 1 Tipps, um Widerständen beim Kommunizieren vorzubeugen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2022 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.