Blog

Der Blog wird nicht weitergeführt, aber wir bloggen jetzt bei Granatgrün

Unsere letzten Blogbeiträge

Eine Übersicht über alle Blogbeiträge finden Sie im Archiv.
Von Franziska Nauck

Nach dem Seminar fängt das Lernen erst an. Drei Tipps für gelingenden Lerntransfer

Kommen Sie manchmal begeistert und voll mit neuem Wissen aus einem Seminar; hochmotiviert, ab morgen ganz viel besser zu machen? Doch dann an Ihrem Arbeitsplatz … schlägt die Gewohnheit zu und all das schöne neue Wissen ist vergessen? Warum setzen wir Gelerntes nicht um? Seminare, Workshops und Co machen nur einen Anteil von etwa zehn […]

Von Franziska Nauck

Übernehmen Sie Verantwortung – indem Sie aktiv formulieren

Aktiv oder lieber passiv? Das ist heute die Frage. Klar, wenn Sie uns inzwischen kennen, ahnen Sie es schon: aktiv formulieren lautet die Antwort – aber nicht immer. Manchmal gibt es gute Gründe, etwas im Passiv zu formulieren. Zu häufig nutzen wir aber die Passivform ohne guten Grund. Und das schadet der Wirkung unserer Texte. […]

Von Franziska Nauck

Texte schöner formulieren: dass-Sätze auflösen – 5 Beispiele

Vergangene Woche hatten wir einen Abgabetermin für ein Sachbuch-Manuskript (mehr dazu bald). Wir haben eifrig gearbeitet und uns die Textversionen hin- und hergeschickt. Dabei haben wir drei Dinge bemerkt: 1) Jeder Text wird durchs Überarbeiten besser. – Wussten wir schon. 2) Im Team zu schreiben hilft, Textblindheit zu kurieren. – Wussten wir auch schon. 3) […]

Von Franziska Nauck

So kommt Ihre Botschaft an – Texte auf die Lesenden ausrichten

Kennen Sie das? Sie schreiben über Ihr Fachthema und kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen. Sie erwähnen diesen Aspekt und jenen und – halt! – wenn Sie Aspekt B aufführen, dann müssen Sie ja noch Aspekt C, D, E, F, G, H beschreiben und natürlich die einzige Ausnahme detailliert ausbreiten, damit Ihnen niemand fachliche Ungenauigkeit vorwerfen […]

Von Franziska Nauck

Themen finden für Blog und PR. Sieben Impulse für frischen Content

Wer regelmäßig schreibt, braucht ständig frische Themen und Ideen. Doch es ist gar nicht so einfach, sich immer wieder etwas Neues einfallen zu lassen … Heute bekommen Sie von uns sieben Tipps, wie Sie es schaffen, regelmäßig interessante Inhalte für Ihren wöchentlichen Newsletter, Ihre Blog- oder sonstige Artikel zu entwickeln. 1. Feiertage, Jubiläen, ernste und […]

Von Franziska Nauck

Mehr Mut zum Doppelpunkt: mehr Lesbarkeit!

Wir möchten Sie ermutigen: Nutzen Sie öfter den Doppelpunkt! Der Doppelpunkt ist nämlich ein wahres Wunderzeichen in Sachen Leserorientierung. Im Gegensatz zu Punkt, Komma und Semikolon trennt er nicht Sätze voneinander, sondern verbindet sie. Doch er kann noch mehr: Er erzeugt Spannung, indem er uns zwingt, beim Lesen kurz innezuhalten. So lenkt er unsere Aufmerksamkeit […]

Von Franziska Nauck

Floskelfrei schreiben – Mehr Leichtigkeit für Ihre Korrespondenz

Wir melden uns zurück aus unserer Sommerpause. – Uh! Moment mal! Klingt das nicht nach etwas, was Sie schon hundertmal gelesen haben? Ein abgegriffener Satz, den wir einfach runtergeschrieben haben, um uns keine weiteren Gedanken über den Einstieg in diesen Newsletter machen zu müssen? Besonders nach dem Sommerurlaub ist es mühsam, wieder ins Arbeiten und […]

Von Franziska Nauck

Copy-Paste-Falle – Stehen die Wörter in Ihren Sätzen immer im richtigen Fall?

Heute geht es um „Kongruenzfehler“ – darum, wie Sie diese erkennen und vermeiden. Bei Kongruenzfehlern stimmen zusammengehörende Teile im Satz formal nicht überein. Kongruenzfehler entstehen häufig, weil wir mal wieder bei Copy und Paste nicht richtig aufgepasst haben. Sie passieren aber inzwischen auch deshalb, weil wir schon zu oft Sätze wie diesen gelesen haben: Danke […]

Von Franziska Nauck

Mit der Kommasetzung auf Kriegsfuß? Hier die wichtigsten Regeln

„In Kommasetzung war ich übrigens nie gut.“ Das ist einer der Sätze, die wir oft hören, wenn wir Texte zu lesen bekommen. Die Frage, an welcher Stelle ein Komma gesetzt wird oder nicht, führt bei vielen Schreibenden zu großen Unsicherheiten. Viele setzen Kommata „nach Gefühl“. Mal zu viele, meist eher zu wenige. Vor allem in […]

Von Franziska Nauck

Der Dreischritt – für mehr Abwechslung im Text

Möchten Sie Ihre Texte unterhaltsamer gestalten? Dann haben wir hier ein unschlagbares Stilmittel für Sie. Praktisch, preiswert und für die Handtasche zusammenfaltbar können Sie es überallhin mitnehmen und (so gut wie) in jedem Text einsetzen. Der Dreischritt Ob drei Musketiere, drei Fragezeichen oder die Dreifaltigkeit, ob drei Haselnüsse für Aschenbrödel, drei Brüder oder drei Wünsche, […]

Von Franziska Nauck

Wörter wiederholen verboten? Nicht unbedingt.

Es gibt wenige Regeln zu gutem Schreibstil, an die wir uns aus Schulzeiten erinnern. Doch eine Regel scheint sich bei den meisten Menschen eingebrannt zu haben: das „Verbot“ von Wiederholungen. Daher erleben wir immer wieder, wie Schreibende krampfhaft nach Synonymen für ein Wort suchen, nur um es nicht zu wiederholen. So kommt es dann zu […]

Von Franziska Nauck

Wann schreibt man Doppel-s und wann ß, wann das und wann dass?

Bei der Frage, wann der scharfe s-Laut als ss und wann als ß geschrieben wird, herrscht auch nach der Rechtschreibreform viel Unsicherheit. Dabei ist die Antwort meist erstaunlich logisch. Wir zeigen Ihnen die Regeln – und die Ausnahmen. Wann schreibt man ß? Beginnen wir mit der Aussprache des s, denn daran macht es sich fest, […]

Buchen Sie ein unverbindliches Beratunggespräch


Fordern Sie unsere Broschüre an