Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

8. Mai 2019 Geschrieben von Franziska Nauck

Wann schreibt man Doppel-s und wann ß, wann das und wann dass?

Bei der Frage, wann der scharfe s-Laut als ss und wann als ß geschrieben wird, herrscht auch nach der Rechtschreibreform viel Unsicherheit. Dabei ist die Antwort meist erstaunlich logisch. Wir zeigen Ihnen die Regeln – und die Ausnahmen.

Wann schreibt man ß?

Beginnen wir mit der Aussprache des s, denn daran macht es sich fest, welche Buchstaben geschrieben werden. Nicht alle s sind gleich. Das S in Sonne klingt anders als das s in kosten. In Sonne ist das S stimmhaft (man hört es leicht vibrieren), in kosten ist es stimmlos (es klingt eher wie ein scharfes Zischen, daher nennt man dieses s auch „scharfes s“).

Nun zu den Vokalen. Es gibt lang gesprochene Vokale wie in Hose und kurze wie in Kuss.

Für die Regel, wann man ss oder ß schreibt, kombinieren wir beides: Folgt auf einen langen Vokal oder Doppellaut ein scharfes s, dann schreibt man ß.

  • Straße = das a ist lang, das s ist stimmlos
  • Gleiches gilt für: grüßen, bloß, Maß, stoßen, Floß, Ruß, Fuß, gießen

Und wann Doppel-s?

Folgt das scharf gesprochene s nach kurzem Vokal schreibt man ss.

  • Wasser = das a ist kurz, das s ist stimmlos
  • Gleiches gilt für: wässrig, Masse, Erstklässler, dass (als Konjunktion), fassen, ihr fasst, Wissbegier, Schluss, Kuss, Küsse, essen, du isst, iss!

Soweit der grobe Überblick.

 

Zu jeder Regel gibt es Ausnahmen

Bei diesen und ähnlichen Wörtern schreibt man für das scharf gesprochene s nach langem Vokal statt ß nur s:

  • Faust, meistens, leisten
  • Maus (weil: Mäuse), Gras (weil: Gräser), sauste (weil: sausen), erwies (weil: erweisen)
  • aus, Ausnahme, heraus

Und manchmal schreibt man für das scharf gesprochene s nach kurzem Vokal statt zwei nur ein s.

  • Geheimnis, Gleichnis, Zeugnis (obwohl im Plural mit ss: Zeugnisse)
  • Bus (trotz: Busse, weil es ein Fremdwort ist)
  • das (als Pronomen und Artikel), was, des, bis

 

Das kann verschiedene Funktionen haben

Damit sind wir bei unserem letzten Thema: das oder dass. Um diese nicht mehr zu verwechseln, machen wir uns klar:

„Das“ mit s kann in drei verschiedenen Funktionen auftreten:

Funktion 1: das als Artikel. Dies erkennen wir daran, dass wir dafür den unbestimmten Artikel ein einsetzen können und der Satz bleibt grammatikalisch richtig (inhaltlich ändert er sich natürlich ein wenig):

Bitte schicken Sie uns das Formular zurück.

Ersatzprobe: Bitte schicken Sie uns ein Formular zurück.

Funktion 2: das als Demonstrativpronomen, also ein hinweisendes Fürwort: Es zeigt auf etwas. Und wir können dafür dies oder es einsetzen.

Das ist ein altes Gebäude.

Ersatzprobe:     Dies ist ein altes Gebäude.
oder:                Es ist ein altes Gebäude.

Funktion 3: das als Relativpronomen. Es stellt einen Bezug her zwischen einem Substantiv, das vorausgeht, und einer Erklärung oder Beschreibung, die folgt. Wir können es durch welches ersetzen.

Ich arbeite an einem Projekt, das mir viel Spaß macht.

Ersatzprobe: Ich arbeite an einem Projekt, welches mir viel Spaß macht.

 

Und wann schreibt man dass?

Und dann gibt es noch dass mit Doppel-s. Dies ist eine Konjunktion, ein Bindewort. Es verbindet Haupt- und Nebensatz. Wir können es nie durch ein, dies, es oder welches ersetzen.

Es freut mich, dass wir eine Lösung gefunden haben.

Dass wir das bis Freitag schaffen, weiß ich sicher.

 

Wir hoffen, dass wir Ihnen etwas mehr Klarheit verschaffen konnten. Schreiben Sie uns Ihr Feedback.

Herzlichst,

Franziska Nauck und Nadja Buoyardane

Veröffentlicht am 8. Mai 2019 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.