Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

29. Mai 2019 Geschrieben von Franziska Nauck

Der Dreischritt – für mehr Abwechslung im Text

Möchten Sie Ihre Texte unterhaltsamer gestalten? Dann haben wir hier ein unschlagbares Stilmittel für Sie. Praktisch, preiswert und für die Handtasche zusammenfaltbar können Sie es überallhin mitnehmen und (so gut wie) in jedem Text einsetzen. Der

Dreischritt

Ob drei Musketiere, drei Fragezeichen oder die Dreifaltigkeit, ob drei Haselnüsse für Aschenbrödel, drei Brüder oder drei Wünsche, die wir frei haben – die Drei kommt so oft in unserer Kultur und Sprache vor: in Glaube, Liebe, Hoffnung; Körper, Geist und Seele; Tick, Trick und Track.

Irgendetwas an der Drei fasziniert uns. Irgendwie vermittelt sie Ausgewogenheit, Stabilität, Harmonie. Dem Text gibt sie einen guten Rhythmus.

Der bekannteste Dreischritt in der Sprache ist wohl das Veni, vidi, vici von Julius Cäsar. Ich kam, sah und siegte. Hier sogar in der sich steigernden Form, als Klimax.

Auch in der Zeitung habe ich heute morgen einige Dreischritte entdeckt, in einer Rezension des neuen Romans von Ian McEwan: „Maschinen wie ich“:

„…, sie gleichen uns in Mimik und Motorik, lernen rasend schnell und entwickeln sogar Gefühle.“ (Süddeutsche Zeitung, S. 14))

„der kündigt die nukleare Abrüstung an, eine Börsen-Transaktionssteuer und den Brexit ohne Referendum“ (ebd.)

„Adam macht sich in Küche und Garten nützlich, übernimmt Charlies Börsenspielereien und einmal schläft er mit Miranda.“ (ebd.; Adam ist ein Roboter …)

Probieren Sie es auch einmal. Beschreiben Sie Handlungen oder Dinge im Dreischritt. Gerade wenn Sie möchten, dass man sich besonders gut an etwas erinnert:

Alle waren erleichtert. Unter dem Baum saß das vermisste Kind. Strahlend, lachend und quietschfidel.

Wir haben darüber gesprochen, wir haben darüber gestritten und am Ende haben wir eine Lösung gefunden.

(In diesem Beispiel steckt außerdem eine Anapher, die Wiederholung des Satzanfangs.)

Der Bruch im Dreischritt macht den Witz

Im letzten Beispiel unterscheidet sich das dritte Element in seiner Aussage von den anderen beiden.

Was passiert hier?

Durch die ersten beiden Teile des Dreischritts erzeugen Sie bereits eine Erwartungshaltung. Der Leser verbindet diese zwei Punkte – wie in Geometrie – gedanklich zu einer Linie. Und erwartet nun, dass auch der dritte Punkt auf dieser Linie sitzen wird. Indem Sie nun den dritten Punkt bewusst neben die Linie setzen, brechen Sie die Erwartung – und genau dies macht den Witz aus.

Kinder sind erfrischend, bezaubernd und furchtbar anstrengend.

Er kam, sah und scheiterte grandios.

Unsere Seminare bieten Anregung, Austausch und richtig harte Textarbeit.

Sie merken, hier ist das dritte Element änger. Es besteht häufig aus einem längeren Wort oder sogar mehr Wörtern als die ersten beiden Elemente. Das verstärkt den Bruch der „Dreier-Harmonie“.

Probieren Sie es aus. Fangen Sie am besten damit an, Dreischritte in anderen Texten aufzuspüren. Und nehmen Sie Rhythmus und Wirkung wahr. Anschließend überlegen Sie: Wo in meinem Text bietet sich ein Dreischritt an?

Vielleicht haben Sie ihn intuitiv schon benutzt? Vielleicht haben Sie eine Aufzählung von vier oder fünf Dingen, die prägnanter wird, wenn Sie drei daraus machen? Wo bietet sich ein Bruch an, ein kleiner witziger Dreh, eine Überraschung?

Wenn Sie mögen, schicken Sie uns Ihre Beispiele. Und schreiben Sie uns, welches Stilmittel wir für Sie einmal hier im Blog erläutern dürfen.

Herzlichst,

Nadja Buoyardane und Franziska Nauck

Veröffentlicht am 29. Mai 2019 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.