Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

2. Oktober 2019 Geschrieben von Franziska Nauck

Texte schöner formulieren: dass-Sätze auflösen – 5 Beispiele

Vergangene Woche hatten wir einen Abgabetermin für ein Sachbuch-Manuskript (mehr dazu bald). Wir haben eifrig gearbeitet und uns die Textversionen hin- und hergeschickt.

Dabei haben wir drei Dinge bemerkt:

1) Jeder Text wird durchs Überarbeiten besser. – Wussten wir schon.

2) Im Team zu schreiben hilft, Textblindheit zu kurieren. – Wussten wir auch schon.

3) Wir neigen zu dass-Sätzen. – Ups …!

Die Punkte 1 und 2 haben wir schon oft betont. Daher geht es heute um Punkt 3. Denn wir wissen: Mit dieser Neigung sind wir nicht allein.

Wir zeigen Ihnen an konkreten Beispielen aus unserem Manuskript, wie sich dass-Sätze auflösen lassen. Natürlich geht es nicht darum, jeden einzelnen dass-Satz (Fachbegriff: Konsekutiv-Satz) zu eliminieren. Konsekutiv-Sätze haben ihre Berechtigung. Es geht aber darum, ihre Häufung zu vermeiden – um schöner zu schreiben.

dass-Sätze auflösen – So geht es

Beispiel 1

Sie können nicht erwarten, dass Sie innerhalb von ein paar Stunden eine Rückmeldung bekommen.

Überarbeitet:

Sie können nicht erwarten, innerhalb von ein paar Stunden eine Rückmeldung zu bekommen.

Das ist der Klassiker: Wir haben den dass-Satz durch einen Infinitiv-Satz (mit zu) ersetzt. Einfach und effektiv, um gegen die dass-Flut vorzugehen.

Beispiel 2

Sagen Sie Ihrem Leser ganz explizit, dass Sie von Kritik mehr profitieren als von einem seichten „Ja, ist in Ordnung“.

Überarbeitet:

Sagen Sie Ihrem Leser ganz explizit: Von Kritik profitieren Sie mehr als von einem seichten „Ja, ist in Ordnung“.

Wir haben nach dem vorgeschalteten Hauptsatz, einfach einen Doppelpunkt gesetzt. So sparen Sie sich das dass und es klingt gleich knackiger, denn: Jetzt steht die wichtigste Botschaft auch im Hauptsatz.

Beispiel 3

Schritt 4: Loslassen! Jetzt ist der Partner, die Partnerin dran. Sie hat einen frischen, unbelasteten Blick auf den Text (…). So sieht sie sofort, dass die erste Seite richtig stark ist, merkt aber auch, dass die Argumentation auf Seite 2 etwas schwammig wird.

Überarbeitet:

… Sie sieht sofort: Die erste Seite ist richtig stark, die Argumentation auf Seite 2 dafür etwas schwammig.

Hier haben wir ähnlich gearbeitet wie bei Beispiel 2. Wir haben einfach den beschreibenden Hauptsatz gestrichen. Auch hier wird der Text durch die Verkürzung knackiger.

Beispiel 4

Feedback ist wichtig für jeden Text. Denn oft stecken wir so tief drin in unserem Thema und haben uns schon so lange mit unserem Text beschäftigt, dass wir viele Fehler und Schwächen gar nicht mehr wahrnehmen.

Überarbeitet:

Feedback ist wichtig für jeden Text. Denn oft können wir Fehler und Schwächen gar nicht mehr wahrnehmen, weil wir zu tief in unserem Thema stecken und uns schon zu lange mit unserem Text beschäftigt haben.

Was haben wir gemacht? Wir haben die Reihenfolge der Argumentation geändert und mit einem Kausal-Satz („weil“) gearbeitet.

Beispiel 5

Textkritik empfinden viele von uns als persönliche Kritik. Das kratzt am Selbstwertgefühl. Vermutlich liegt das daran, dass wir glauben, schreiben sei mehr Talent als Handwerk.

Überarbeitet:

Textkritik empfinden viele von uns als persönliche Kritik. Das kratzt am Selbstwertgefühl. Vermutlich, weil wir glauben, schreiben sei mehr Talent als Handwerk.

Auch hier haben wir mit einem Kausal-Satz („weil“) gearbeitet und dabei den vorgeschalteten Hauptsatz („Vermutlich liegt das daran,“) gestrichen.

Wohlgemerkt: Diese Beispiele stammen aus Texten, von denen wir annahmen, wir hätten sie schon einmal gründlich überarbeitet. Das zeigt: Ein Text kann durch (weiteres) Überarbeiten immer noch besser werden.

Nun setzen Sie sich Ihre dass-Brille auf und klopfen Sie Ihre Texte darauf ab. Probieren Sie aus, wie viele Ihrer dass-Sätze sich nach einem der Muster auflösen lassen. Wenn Sie wollen, schicken Sie uns Ihre Vorher-Nachher-Versionen.

Herzlichst,

Franziska Nauck und Nadja Buoyardane

Veröffentlicht am 2. Oktober 2019 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.