Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

14. August 2019 Geschrieben von Franziska Nauck

Mehr Mut zum Doppelpunkt: mehr Lesbarkeit!

Wir möchten Sie ermutigen: Nutzen Sie öfter den Doppelpunkt!

Der Doppelpunkt ist nämlich ein wahres Wunderzeichen in Sachen Leserorientierung. Im Gegensatz zu Punkt, Komma und Semikolon trennt er nicht Sätze voneinander, sondern verbindet sie.

Doch er kann noch mehr: Er erzeugt Spannung, indem er uns zwingt, beim Lesen kurz innezuhalten. So lenkt er unsere Aufmerksamkeit auf das, was folgt.

Wo können Sie den Doppelpunkt überall einsetzen?

1. Der Doppelpunkt kündigt etwas an

Der Doppelpunkt ist das Universalwerkzeug für Ankündigungen.

Beispiele: ((Psst, Sie sehen, hier kündigt der Doppelpunkt an, dass nun die Beispiele folgen.))

William Shakespeare schrieb: „Der Narr hält sich für weise, aber der Weise weiß, dass er ein Narr ist.“
Im Grundgesetz heißt es: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“

In den oberen Beispielen folgen nach dem Doppelpunkt jeweils Zitate. Das ist wahrscheinlich die geläufigste Art, den Doppelpunkt einzusetzen.

Aber genauso kann der Doppelpunkt vor Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen, Titel usw. stehen und diese damit ankündigen.

Beispiele:

Wir planen für Sie: Hochzeitsfeiern, Firmenevents, Kindergeburtstage, Jubiläen aller Art.

Die aktuelle Ausstellung im Museum für Moderne Kunst heißt: Weil ich nun mal hier lebe.

 

2. Der Doppelpunkt kürzt und strafft Ihre Sätze

Der Doppelpunkt kann Ihnen auch helfen, schnell und unkompliziert zum Punkt zu kommen.

Beispiel:

Ein Jahr lang hat sie ohne Pause gearbeitet. Die Folge: Sie ist total erschöpft.

Zum Vergleich: Ohne Doppelpunkt bräuchten Sie mehr Wörter, um den logischen Zusammenhang der Sätze zu verdeutlichen. Das würde dann in etwa so klingen:

„Ein Jahr lang hat sie ohne Pause gearbeitet. Die Folge davon ist, dass sie vollkommen erschöpft ist.“

Der Doppelpunkt hat hier die etwas umständlichere Konstruktion mit „dass“ ersetzt. Durch den Doppelpunkt vermeiden Sie zudem, die eigentliche Aussage „sie ist vollkommen erschöpft“ in den Nebensatz zu setzen und ersparen sich das wiederholte „ist“ am Ende des zweiten Satzteils.

Ein zweites Beispiel:

Obwohl er drei Wochen im Urlaub war, hat er sich nicht richtig erholt. Der Grund: Wegen der Hitze konnte er nur sehr schlecht schlafen.

Dieses Beispiel würde ohne Doppelpunkt etwa so klingen:

Obwohl er drei Wochen im Urlaub war, hat er sich nicht richtig erholt. Der Grund war die Hitze, wegen der er nur sehr schlecht schlafen konnte.

Merken Sie den Unterschied? Die zweite Formulierung ist umständlicher, da Sie hier noch einen Relativsatz brauchen. In der Doppelpunktvariante reicht Ihnen dagegen ein Hauptsatz. Automatisch wird Ihr Satz so kürzer und knackiger.

Die Wörter, die in diesem Fall vor dem Doppelpunkt stehen, nennt man „Scharnier“ – weil sie zwei Aussagen verbinden, kurz und ohne Schnörkel.

Einige weitere Scharnierwörter sind:

Die Folge: / Das Problem: / Die Krux: / Der Clou: / Der Nachteil: / Der Vorteil:
Das heißt: / Hinweis: / Wichtig: / Denn: / Aber:

 

3. Mit dem Doppelpunkt klingt es mündlicher

Wir empfehlen ja gern: „Schreiben Sie, wie Sie sprechen!“ Auch dabei hilft der Doppelpunkt.

Beispiel:

Hohe Konzentrationsfähigkeit und starkes Durchhaltevermögen führen dazu, dass der Blogbeitrag zügig fertiggestellt wird.

Das ist lang und umständlich. Gekürzt klingt es so:

Konzentriert bleiben und durchhalten: So stellen Sie Ihren Blogbeitrag zügig fertig.

Der Doppelpunkt reicht aus, um den kausalen Bezug zwischen den Sätzen herzustellen.

 

4. Mit dem Doppelpunkt erzeugen Sie Spannung

Der Doppelpunkt lässt uns beim Lesen kurz innehalten. Damit können Sie auch spielen und bewusst steuern, wo Ihr Leser eine Lesepause macht.

Beispiel:

Plötzlich hörte er ein Geräusch hinter sich. Er wirbelte erschrocken herum und sah: ein Kätzchen.

Jetzt sind Sie dran. Schauen Sie einen Ihrer Texte durch und überlegen Sie, wo Sie mit einem Doppelpunkt mündlicher, knackiger oder spannender formulieren können.

Schicken Sie uns Ihre Beispiele!

Herzlichst,

Franziska Nauck und Nadja Buoyardane

 

Veröffentlicht am 14. August 2019 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • Wissen statt Fühlen – So kommunizieren Sie Risiken klar und verständlich
  • Logik allein überzeugt nicht – Wie Sie Bestätigungsfehler erkennen und fürs Argumentieren nutzen
  • Klarheit kommt vor Textwirkung – Fangen Sie mit dem ersten Schritt an!
  • Die empörte Fußgängerin oder 3 + 1 Tipps, um Widerständen beim Kommunizieren vorzubeugen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2022 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.