Blog

Der Blog wird nicht weitergeführt, aber wir bloggen jetzt bei Granatgrün

Unsere letzten Blogbeiträge

Eine Übersicht über alle Blogbeiträge finden Sie im Archiv.
Von Franziska Nauck

Das schlägt ja dem Fass die Krone ins Gesicht – Wie Sie Sprachbilder und Wendungen präzise benutzen

Das Tolle an Sprache, und insbesondere an der deutschen Sprache, ist, dass wir uns mit ihr sehr genau ausdrücken können. Manchmal ist das allerdings gar nicht so einfach. Gerade bei dem Schreibtempo, das wir in unserem Arbeitsalltag häufig vorlegen (müssen?), bleibt die Präzision nicht selten auf der Strecke. Besonders auffällig ist das, wenn Sprachbilder oder […]

Von Franziska Nauck

Warum Ihnen „zeitnah“ im Berufsalltag nicht weiterhilft

Jede Zeit hat ihre Modewörter. Wörter, die wir alle immer wieder benutzen. Und über deren Sinn wir schon lange nicht mehr nachdenken. Ein Modewort, das sich seit einigen Jahren zäh hält, ist „zeitnah“. Heute geschieht vieles „zeitnah“: Wir wollen die Änderungen zeitnah umsetzen. Wir informieren Sie zeitnah. Wir werden zeitnah eine Lösung finden. Die Entscheidung […]

Von Nadja Buoyardane

Verzichten Sie auf das Wort „leider“ – dann wirken Ihre Texte positiver

Leider geht es heute um ein ernstes Thema. Das Wort leider. So! Vermutlich hat Sie dieser Einstieg erschreckt und Ihre Stimmung heruntergezogen. Das ist die unmittelbare Wirkung des Wortes leider, insbesondere wenn es den Einstieg in einen Text bildet. Und leider, leider, leider benutzen wir leider viel zu oft beim Schreiben. Ohne leider klingt es […]

Von Nadja Buoyardane

Die „Sie“-Perspektive – für noch mehr Leseraktivierung

Eigentlich ist es ganz einfach: Wenn Sie den Lesern Ihrer Texte das Gefühl geben wollen, gemeint zu sein, dann sprechen Sie sie direkt an. Allerdings – und jetzt kommt das Gemeine: Das „Sie“ allein garantiert noch nicht, dass Ihr Leser, Ihre Leserin sich auch wirklich angesprochen fühlt. Wichtig für eine aktivierende und persönliche Ansprache ist, dass Sie […]

Von Franziska Nauck

Call to Action: So tun Ihre Leser, was Sie wollen

Wie erreiche ich mit meinem Text, dass mein Adressat das tut, was ich von ihm möchte? Diese Frage stellte uns vor einigen Wochen eine Newsletter-Abonnentin. Unsere Antwort: Formulieren Sie Ihre Erwartung klar und unmissverständlich als Aufforderung, als „Call to Action“. Ein Beispiel aus der Einladung zu einer Tagung: Für die Zusendung einer maximal drei Seiten […]

Von Nadja Buoyardane

Ausdrucksstark schreiben – ohne viele Adjektive

Das einzigartige Produkt, die edle Verarbeitung, die unvergleichliche Eleganz. Sie kennen diese nichtssagenden Phrasen. Warum sind sie nichtssagend? Weil die Adjektive, die darin verwendet werden, sehr allgemein sind und keine wirklichen Informationen liefern. Dabei spiegeln sie genau das Gegenteil vor. In meiner Arbeit als Texterin bitten mich, Nadja, Kunden manchmal darum, ich solle doch mehr […]

Von Nadja Buoyardane

Präziser schreiben ohne Partizipien

Manchmal erreichen wir durch das, was wir tun, genau das Gegenteil von dem, was wir wollen. Beim Schreiben passiert das zum Beispiel dann, wenn wir uns ganz besonders genau ausdrücken wollen. Dazu stellen wir Partizipien vor Substantive, die unsere Aussage eigentlich präzisieren sollen. In Wahrheit blähen sie den Text nur auf. Ein paar typische Beispiele: […]

Von Franziska Nauck

Fünf Tipps, wie Sie leichter und effizienter schreiben

Wir bei Business-Schreibkurse geben unsere Schreibtipps sowohl gefragt als auch immer gerne ungefragt in die Welt hinein. Dieses Mal wurde ich, Franziska, aber gefragt. Ich durfte in einem Live-Interview für die Mompreneurs, ein Netzwerk für Frauen, die ein Business und Kinder haben, fünf Tipps geben, wie es sich schneller und effizienter schreiben lässt. Die Tipps, die […]

Von Franziska Nauck

Mehr Ausdruckskraft für Ihre Texte

In meinem letzten Seminar zum leserorientierten Schreiben sagte ein Teilnehmer am Ende auf die Frage, was er denn konkret mitnehme: „Ich habe heute verstanden, wie sehr es beim Schreiben auf Nuancen ankommt.“ Das stimmt! Ein Beispiel dafür ist die Wortstellung. Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass diese im Deutschen ganz unterschiedlich sein kann? Sie können […]

Von Nadja Buoyardane

So schreiben Sie konzentrierter im Büro

In schöner Regelmäßigkeit kommt in unseren Seminaren die Frage auf: Was können wir tun, um schneller zu schreiben? Unsere Antwort: Schreiben Sie konzentriert. – Apropos Seminar: Unser nächstes offenes Seminar findet am 15. November in Frankfurt statt. – Aber zurück zum Thema: Unsere Schreibgeschwindigkeit hängt von mehreren Faktoren ab: Wie gerne wir schreiben. Worüber wir […]

Von Franziska Nauck

Was es heißt, „einfach“ zu schreiben Teil 2 – Klarheit

Im letzten Blogartikel ging es vor allem darum, was wir mit einfacher Sprache NICHT meinen: Umgangssprache und kindlich-naive Sprache. Aber wie können wir es positiv formulieren? Was HEIßT es, „einfach“ zu schreiben? Es heißt vor allem, klar zu schreiben. Wenn eine Formulierung nicht klar ist, ist es der Gedanke auch nicht. Wie bekommen Sie diese […]

Von Franziska Nauck

Was es heißt, „einfach“ zu schreiben Teil 1 – zwei Missverständnisse

Verständlich zu schreiben heißt in erster Linie, „einfach“ zu schreiben. Das vermitteln wir in nahezu jedem unserer Seminare. Ebenso erleben wir in nahezu jedem unserer Seminare, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Aussage erst einmal mit Skepsis begegnen. Wie die Teilnehmer „einfach“ schreiben mit kindlich oder umgangssprachlich schreiben gleichsetzen; wie sie immer wieder befürchten, von […]

Buchen Sie ein unverbindliches Beratunggespräch


Fordern Sie unsere Broschüre an