Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

12. Dezember 2018 Geschrieben von Nadja Buoyardane

Die “Sie”-Perspektive – für noch mehr Leseraktivierung

Eigentlich ist es ganz einfach: Wenn Sie den Lesern Ihrer Texte das Gefühl geben wollen, gemeint zu sein, dann sprechen Sie sie direkt an.

Allerdings – und jetzt kommt das Gemeine: Das „Sie“ allein garantiert noch nicht, dass Ihr Leser, Ihre Leserin sich auch wirklich angesprochen fühlt.

Wichtig für eine aktivierende und persönliche Ansprache ist, dass Sie beim Schreiben die Perspektive Ihres Lesers einnehmen. Dass Sie in den Mittelpunkt rücken, was dieser tut oder tun soll – und nicht, was Sie tun.

Schauen wir uns ein Beispiel an.

Der Unterschied zwischen der Wir- und der Sie-Perspektive

Wir-Perspektive

Wir bitten Sie, uns die ausgefüllten Unterlagen bis zum 12.12.2018 zuzusenden.

Sie-Perspektive

Bitte füllen Sie die Unterlagen aus und schicken Sie sie uns bis zum 12.12.2018.

Was genau ist nun der Unterschied zwischen beiden Ansprachen? Schließlich findet sich in beiden das Wort „Sie“. Ist damit nicht beides direkt an den Leser, die Leserin gerichtet?

Nein. Denn in der ersten Version stehen Sie als Schreibender im Mittelpunkt: Wir bitten Sie. Sie sind das Subjekt, also der / die Handelnde. Die Handlung ist das Bitten. Der Leser ist – grammatikalisch – das Objekt.

Das eigentlich Wichtige, nämlich das, was der Leser tun soll, steht im Nebensatz. Vielleicht erinnern Sie sich an die Regel: die Hauptsache in den Hauptsatz packen?

In der zweiten Version fordern Sie Ihre Leserin auf: Bitte füllen Sie … aus. Hier soll die Leserin selbst aktiv werden. Dadurch wird sie zum Subjekt, also zur Handelnden. Die Handlungen sind hier das Ausfüllen und Schicken. Das, worum es eigentlich geht.

Es braucht also nicht mehr den Umweg zu denken: „Oh, hier bittet mich jemand, etwas zu tun, also sollte ich es tun.“ Mit der direkten Ansprache aktiveren Sie Ihre Leser auch direkt.

Mehr Sie, weniger Wir

Hier sind weitere Beispiele, damit Sie den Unterschied noch genauer sehen:

a) Heute senden wir Ihnen die gewünschten Informationen. = Wir-Perspektive

b) Heute erhalten Sie die gewünschten Informationen von uns. = Sie-Perspektive

Im ersten Beispiel sind wieder Sie der oder die Handelnde. Im zweiten Beispiel steht Ihr Leser im Mittelpunkt. Ebenso hier:

a) Wir bieten Ihnen drei verschiedene Modelle an. = Wir-Perspektive

b) Wählen Sie aus drei verschiedenen Modellen aus. = Sie-Perspektive

Hier wird es noch einmal ganz deutlich: Beim ersten Beispiel besteht die Handlung im Anbieten dreier Modelle. An dieser Stelle überlassen Sie der Leserin, was sie damit macht – Sie geben es komplett aus der Hand.

Dagegen formulieren Sie im zweiten Beispiel schon den nächsten Schritt. Damit senken Sie die Hürde für die Leserin, etwas mit dem Angebot zu machen. Sie aktivieren sie. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie eines der drei Modelle auswählen wird, steigt.

Wenn Sie also Ihre Leser zu einer Handlung bewegen wollen:
Schreiben Sie weniger Wir, schreiben Sie mehr Sie.

Herzliche Grüße

Nadja Buoyardane und Franziska Nauck

Veröffentlicht am 12. Dezember 2018 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.