Blog

Der Blog wird nicht weitergeführt, aber wir bloggen jetzt bei Granatgrün

Unsere letzten Blogbeiträge

Eine Übersicht über alle Blogbeiträge finden Sie im Archiv.
Von Nadja Buoyardane

So bekommen Sie Text-Feedback, das Ihnen weiterhilft

Feedback ist wichtig für jeden Text. Denn erst durch das Feedback eines Lesers, einer Leserin erfahren Sie, ob Ihr Text verständlich geschrieben ist oder ob sich Fragen ergeben. Doch wie bekommen Sie Feedback, das Ihnen weiterhilft? Holen Sie sich möglichst früh im Schreibprozess Feedback auf Ihren Text Feilen Sie nicht zu lange an Ihrem Text, […]

Von Franziska Nauck

Viele Wege führen zum guten Text – die unterschiedlichen Schreibtypen Teil 1

Wie wir schreiben, hängt stark mit unserer Persönlichkeit zusammen, mit der Art und Weise, wie wir lernen und wie wir der Welt begegnen. Manche Menschen planen vor dem Schreiben den kompletten Text durch, andere entwickeln den roten Faden des Textes erst beim Schreiben. Manche fangen einen Text vorne an und schreiben ihn bis zum Ende […]

Von Franziska Nauck

Schreiben im Team – 5 Tipps zum Erfolg

Schreiben ist ein einsames Tun, so der Mythos. Dabei kann Teamwork viele Vorteile bringen. Doch was ist bei der Organisation zu beachten? Fünf Tipps für den Schreiberfolg. Jedes Unternehmen hat seine eigene Sprache, die „Corporate Language“. Das bedeutet: Unternehmenstexte sollen die Adressaten zu einer bestimmten Handlung oder Entscheidung bewegen und gleichzeitig ein eindeutiges Image des […]

Von Nadja Buoyardane

Freewriting – So finden Sie neue Ideen

Es gibt zahlreiche Übungen, die Sie dabei unterstützen, kreativer und nachhaltiger zu denken. Zum Beispiel Freewriting, eine Art Brainstorming mit sich selbst. Legen Sie sich Zettel und Stift bereit. Wenn Sie ein Thema haben, über das Sie nachdenken wollen, schreiben Sie es als Überschrift auf den ersten Zettel. Sie können aber auch frei über das […]

Von Nadja Buoyardane

Corporate Language – die unterschätzte Erfolgskompetenz

Wer gut schreibt, fällt positiv auf und kann seine Kompetenz besser zeigen. Die Fähigkeit, verständliche und überzeugende Texte zu schreiben, ist daher ein wichtiger Karrierefaktor für den Einzelnen. Doch auch für Unternehmen sind gute, in der Unternehmenstonalität verfasste Texte ein wichtiger Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Mal ganz offen: Wie oft nehmen Sie die Imagebroschüre eines Unternehmens […]

Von Fabian Raschke

Schluss mit dem grammatikalischen Selbstmord – Ein Plädoyer für das Ich

Wann haben Sie das letzte Mal „Ich“ in einem beruflichen Text geschrieben? Abgesehen von einer E-Mail vielleicht, die Sie an einen gut bekannten Dienstleister oder an eine Kollegin gesendet haben? Warum ich das frage? Ich finde, es gibt sehr wenig „Ich“ in beruflichen Texten. Es gibt ein „Wir“, es gibt Unternehmensnamen, es gibt passive und […]

Von Fabian Raschke

Kondolieren im Geschäftsleben

  Seit kurzem schreibe ich als Texterin für einen neuen Kunden: ein Bestattungsunternehmen. „Uaah“ sagten einige meiner FreundInnen als sie dies hörten. Ein Bestattungsunternehmen! Da geht es um Tod und Trauer, um Schmerz und Leid. Themen also, die wir allzu gerne verdrängen, die uns jedoch immer einholen – sowohl im privaten als auch im Berufsleben. […]

Von Fabian Raschke

Kritik macht Ihre Texte besser

Beim Lernen brauchen wir immer wieder Lob, da wir sonst resignieren und aufgeben. Lob ist für mich daher ein zentraler Punkt, wenn es darum geht, beim Schreiben besser zu werden. Doch häufig muss man als Schreibender damit umgehen, dass ein Text kritisiert wird. Und auch das ist wichtig. Denn nicht nur Lob auch objektive und wohlwollende […]

Von Nadja Buoyardane

Schreibübung: Kommen Sie auf den Punkt

Immer wieder stoßen wir in beruflichen Texten auf sie: endlos lange, in sich verschachtelte Sätze. Ihre Hauptaussage herauszufiltern, kostet uns zu viel Zeit. Schachtelsätze entstehen, wenn man zu viele Gedanken in einem einzigen Satz unterbringen möchte. Viele Schreibende glauben, dass der Leser so schnell an alle wesentlichen Informationen kommt. Doch das Gegenteil ist der Fall: […]

Von Fabian Raschke

Wie konjugiert man eingedeutschte englische Wörter?

Im Deutschen gibt es viele Wörter mit Migrationshintergrund. Irgendwann einmal eingewandert, wurden sie unmerklich eingedeutscht. Eine Menge dieser Migranten stammt aus England bzw. USA. Und das nicht erst seit neuerer Zeit. Viele Wörter leben schon so lange in Deutschland, dass wir gar nicht mehr daran denken, dass sie ursprünglich Engländer waren. Oder denken Sie, wenn […]

Von Fabian Raschke

Scrivener – Eine Schreib-Software, die das Schreiben wirklich erleichtert

Ich bin ja immer auf der Suche nach Handwerkszeugen, die einem das Schreiben erleichtern. Dabei bin ich vor einiger Zeit auf Scrivener gestoßen – und bin begeistert. Scrivener ist eine Software, die beim Planen, Strukturieren und Schreiben von längeren Texten, wie Whitepapers, Büchern/eBooks, Seminarunterlagen usw., hilft. Eine Software, speziell für das Schreiben längerer Texte Mit […]

Von Fabian Raschke

Stilmittel, durch die Sie Ihren Text besser machen, Teil 1

Mal ehrlich, manche Geschäftstexte lesen sich (manchmal mehr als nur ein wenig) dröge. Da können ein paar rhetorische Werkzeuge in der Handwerkskiste manchmal wahre Wunder vollbringen. Daher werde ich ab jetzt immer wieder einige dieser Werkzeuge vorstellen. Und weil sie so ein schönes Werkzeug ist und weil sie mit A beginnt (und weil ich sie […]

Buchen Sie ein unverbindliches Beratunggespräch


Fordern Sie unsere Broschüre an