Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

23. Mai 2013 Geschrieben von Fabian Raschke Leave a Comment

Kritik macht Ihre Texte besser

Beim Lernen brauchen wir immer wieder Lob, da wir sonst resignieren und aufgeben. Lob ist für mich daher ein zentraler Punkt, wenn es darum geht, beim Schreiben besser zu werden. Doch häufig muss man als Schreibender damit umgehen, dass ein Text kritisiert wird. Und auch das ist wichtig. Denn nicht nur Lob auch objektive und wohlwollende Kritik hilft uns, besser zu werden. Ein guter Kritiker legt die Finger auf die Schwachstellen eines Textes und zeigt Ihnen damit, was Sie noch ändern sollten.

Hier sind einige Tipps, wie Sie durch Kritik an Ihren Texten ein besserer Schreiber werden:

©babimu_Fotolia.de
©babimu_Fotolia.de
  1. Suchen Sie sich jemanden, bei dem Sie davon ausgehen können, dass er Ihnen wohlgesonnen und gleichzeitig ehrlich ist. Am besten versteht Ihr ausgewählter Kritiker auch noch ein wenig von Ihrem Fachgebiet und auch etwas von guten Texten. Die letzten beiden Punkte sind aber keine Voraussetzung.
  2. Bevor Sie Ihren Text jemand anderem zu lesen geben und um eine ehrliche Kritik bitten, überarbeiten Sie Ihren Text so gut es geht. Geben Sie keinen Erstentwurf zum Lesen. Denn ein Erstentwurf muss meistens immer noch einmal grundlegend überarbeitet werden, bevor er wirklich gut lesbar ist. Natürlich können Sie auch Ihren Erstentwurf jemanden zum Lesen geben. Dann müssen Sie dem Leser aber auch sagen, dass es sich um einen Erstentwurf handelt und es beim Feedback weniger um Textstruktur, Formulierungen und Verständlichkeit geht als darum, erste Ideen zu testen.
  3. Geben Sie der Person, die Ihren Text kritisch gegenliest, Zeit. Stressen Sie sie bitte nicht, indem Sie jeden Tag nachfragen, wann Sie den Text zurückbekommen. Wenn Sie eine Deadline einzuhalten haben, planen Sie die Kritik bitte in Ihren Zeitplan ein und sagen Sie Ihrem Gegenleser bis wann Sie das Feedback spätestens brauchen.
  4. Wenn Sie den Text mit den Anmerkungen zurückbekommen, lesen Sie diese am besten, wenn Sie alleine sind. So vermeiden Sie zum einen, dass Ihr Kritiker mitbekommt, dass Sie eventuell getroffen sind und zum anderen umschiffen Sie die Gefahr, gegenüber Ihrem Kritiker in eine Verteidigungshaltung zu geraten.
  5. Manchmal ist die Kritik schlechter als erwartet: Wut, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit – akzeptieren Sie Ihre Gefühle. Lassen Sie ein, zwei Tage ins Land ziehen und schauen Sie sich die Kritik noch einmal an. Meist kann man dann mit klarem Kopf an den Text gehen und die Kritik annehmen.
  6. Seien Sie der Kritik gegenüber offen. Versuchen Sie den Text so zu behandeln als wären nicht Sie, sondern jemand anderes der Autor. Der Leser will Ihnen nicht schaden, sondern seine Kritik zeigt Ihnen, was Sie noch besser machen können.
  7. Schauen Sie, was Sie als objektive Kritik annehmen können und was Sie als zu subjektiv empfinden.
  8. Entscheiden Sie, was Sie von den Anmerkungen umsetzen wollen und was nicht.
  9. Überarbeiten Sie Ihren Text und arbeiten Sie die Kritikpunkte ein.
  10. Ziehen Sie aus dem Feedback Schlüsse für Ihre weiteren Texte: Was sind Kritikpunkte, die sich durch alle Ihre Texte ziehen (z.B. falls Ihr Leser angemerkt hat, dass Sie zu komplizierte Sätze schreiben)? Was können Sie tun, um dies in Zukunft zu verbessern?

Veröffentlicht am 23. Mai 2013 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.