Blog

Der Blog wird nicht weitergeführt, aber wir bloggen jetzt bei Granatgrün

Unsere letzten Blogbeiträge

Eine Übersicht über alle Blogbeiträge finden Sie im Archiv.
Von Nadja Buoyardane

Wer mutig schreibt, bleibt im Gedächtnis – 3 Tipps

Wie gelingt es Ihnen, sich mit Ihren Texten von anderen zu unterscheiden? Indem Sie mutig sind. Vor einigen Monaten haben wir darüber geschrieben, dass Schreiben heißt, sich zu entscheiden. Schreiben heißt auch: sich mutig für etwas zu entscheiden, von dem Sie von vorneherein wissen, dass es möglicherweise nicht den Mehrheitsgeschmack trifft. Wie geht das, mutig […]

Von Franziska Nauck

Schreiben unter Zeitdruck – drei typische Fehler und wie Sie diese vermeiden

Kürzlich durfte ich, Franziska, ehrenamtlich eine Pressemitteilung schreiben. Da diese zack, zack rausmusste und es zudem auch noch vieles andere zu tun gab, hatte ich dafür nur sehr wenig Zeit. So dachte ich mir, ich muss ja das Fahrrad nicht neu erfinden, sondern lasse mir eine Pressemitteilung zum fast gleichen Thema aus einer anderen Arbeitsgruppe […]

Von Nadja Buoyardane

Ist ein klarer Call-to-Action unhöflich?

Geneigte Leserin, geneigter Leser, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns ein wenig Ihrer Zeit schenkten und diesen Newsletter läsen, um sich darüber zu informieren, wie höflich oder bestimmt Sie in einer E-Mail formulieren sollten. Na, wie klingt das? Schon ein bisschen zu höflich, oder? Wenn nicht gar unterwürfig. Auf jeden Fall wirkt es […]

Von Franziska Nauck

Gute Betreffzeilen entscheiden und sparen Zeit!

Neulich schrieb ich eine E-Mail an die Schule meiner Kinder. Um es mir leicht zu machen, nutzte ich eine E-Mail, die ich vor etwa einem Jahr geschrieben hatte, mit fast dem gleichen Inhalt – damals ging es um mein älteres Kind. Ich leitete also die Nachricht mit ein paar Änderungen im Text einfach weiter. Doch, […]

Von Franziska Nauck

Gelingender Lerntransfer 2: Bausteine einer Schreibweiterbildung

Mit dem Lerntransfer nach einem Seminar ist es wie mit dem Klimaschutz: Die einzelnen können schon viel tun, doch das Unternehmen muss die passenden Rahmenbedingungen schaffen. Was das Unternehmen tun kann, um Lernprozesse und besseres Schreiben insgesamt zu fördern, stellen wir heute vor. Die Ausgangssituation: Das Unternehmen lässt seine Mitarbeiter schulen Das ist eine gute […]

Von Nadja Buoyardane

5 Tipps gegen Langeweile beim Schreiben

Haben Sie sich beim Schreiben eines Textes schon einmal gelangweilt? Wir schon. Manchmal ist Schreiben wie Fahren auf der Autobahn: langweilig und doch (oder gerade deshalb) anstrengend. Manchmal liegt einem das Thema, über das man schreibt, einfach nicht. Und trotzdem muss der Text geschrieben werden. Alle fünf Minuten auf Twitter oder Facebook nachzuschauen, ob etwas […]

Von Franziska Nauck

Nach dem Seminar fängt das Lernen erst an. Drei Tipps für gelingenden Lerntransfer

Kommen Sie manchmal begeistert und voll mit neuem Wissen aus einem Seminar; hochmotiviert, ab morgen ganz viel besser zu machen? Doch dann an Ihrem Arbeitsplatz … schlägt die Gewohnheit zu und all das schöne neue Wissen ist vergessen? Warum setzen wir Gelerntes nicht um? Seminare, Workshops und Co machen nur einen Anteil von etwa zehn […]

Von Nadja Buoyardane

Text-Portfolio – So verbessern Sie sich Text für Text

Haben Sie manchmal das Gefühl, auf der Stelle zu treten? Sich beim Schreiben einfach nicht weiterzuentwickeln? Da kann Ihnen ein Schreibportfolio helfen, sich Ihre Fortschritte vor Augen zu führen – und gleichzeitig besser zu werden. Erst mit Abstand erkennen wir, wie sich unser Schreiben verändert Mit unseren Texten ist es wie mit dem Älterwerden: Wenn […]

Von Franziska Nauck

Übernehmen Sie Verantwortung – indem Sie aktiv formulieren

Aktiv oder lieber passiv? Das ist heute die Frage. Klar, wenn Sie uns inzwischen kennen, ahnen Sie es schon: aktiv formulieren lautet die Antwort – aber nicht immer. Manchmal gibt es gute Gründe, etwas im Passiv zu formulieren. Zu häufig nutzen wir aber die Passivform ohne guten Grund. Und das schadet der Wirkung unserer Texte. […]

Von Franziska Nauck

Texte schöner formulieren: dass-Sätze auflösen – 5 Beispiele

Vergangene Woche hatten wir einen Abgabetermin für ein Sachbuch-Manuskript (mehr dazu bald). Wir haben eifrig gearbeitet und uns die Textversionen hin- und hergeschickt. Dabei haben wir drei Dinge bemerkt: 1) Jeder Text wird durchs Überarbeiten besser. – Wussten wir schon. 2) Im Team zu schreiben hilft, Textblindheit zu kurieren. – Wussten wir auch schon. 3) […]

Von Nadja Buoyardane

Schreiben heißt, sich zu entscheiden

Schreiben heißt, Entscheidungen zu treffen. Das ist einer der Gründe, warum es so anstrengend ist. Sich nicht entscheiden zu können, kann sogar zu einer Schreibhemmung führen. Wie bei einem unserer Freunde: Kaum hat er begonnen zu schreiben, zweifelt er an jedem Satz, an jedem Wort. Überdenkt jeden einzelnen Schritt drei-, vier-, fünf-, nein, sechsmal und […]

Von Franziska Nauck

So kommt Ihre Botschaft an – Texte auf die Lesenden ausrichten

Kennen Sie das? Sie schreiben über Ihr Fachthema und kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen. Sie erwähnen diesen Aspekt und jenen und – halt! – wenn Sie Aspekt B aufführen, dann müssen Sie ja noch Aspekt C, D, E, F, G, H beschreiben und natürlich die einzige Ausnahme detailliert ausbreiten, damit Ihnen niemand fachliche Ungenauigkeit vorwerfen […]

Buchen Sie ein unverbindliches Beratunggespräch


Fordern Sie unsere Broschüre an