Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

20. November 2019 Geschrieben von Nadja Buoyardane

Ist ein klarer Call-to-Action unhöflich?

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns ein wenig Ihrer Zeit schenkten und diesen Newsletter läsen, um sich darüber zu informieren, wie höflich oder bestimmt Sie in einer E-Mail formulieren sollten.
Na, wie klingt das? Schon ein bisschen zu höflich, oder? Wenn nicht gar unterwürfig. Auf jeden Fall wirkt es wenig selbstbewusst. Ganz anders klingt:

Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie möchten wissen, wie höflich oder bestimmt Sie Ihre E-Mail formulieren sollten? Lesen Sie diesen Newsletter.

Hier wissen Sie gleich, worum wir Sie bitten: Lesen Sie diesen Newsletter. Zudem haben wir dies in viel kürzeren Sätzen gesagt als am Anfang.

Call-to-Action – in der Befehlsform und ohne Konjunktiv

Vor einiger Zeit haben wir über den so genannten Call-to-Action geschrieben. Der Call-to-Action ist eine klare Handlungsaufforderung. Er steht im Imperativ, der Befehlsform – natürlich gerne mit einem „bitte“. Er fasst konkret zusammen, was Ihr Gegenüber tun soll. Am besten, er enthält ein eindeutiges Datum, bis wann das, worum Sie bitten, zu erledigen ist.

Lesen Sie unseren Newsletter.
Bitte leiten Sie die Informationen an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter.
Bitte senden Sie mir bis zum 15. Dezember Ihr Angebot zu.

Vermeiden Sie zudem alles, was die Handlungsaufforderungen abschwächen kann. Verwenden Sie also keinen Konjunktiv („Würden Sie mir die Unterlagen bitte bis zum 15. Dezember senden?“) und keine Fragen mit „können“ („Können Sie mir die Unterlagen bis zum 15. Dezember senden?” Hier lassen Sie sogar zwei negative Antworten zu: 1. Nein. und 2. Kann ich, mach ich aber nicht.)

Ist das nicht zu unhöflich?

Nun haben viele Schreibende immer wieder Zweifel: Kann ich einfach jemandem sagen, was er oder sie zu tun hat? Ist das nicht zu unhöflich? Gerade, wenn ich an Vorgesetzte oder Ranghöhere schreibe?

Es ist die Sorge, besonders Ranghöhere würden sich auf den Schlips oder das Halstuch getreten fühlen, wenn ihnen gesagt wird, was sie tun sollen – und dann erst recht nicht reagieren.

Vor allem Frauen haben diese Bedenken. Unsere begründete Vermutung, woran dies liegt: Bis heute wird Mädchen beigebracht, nicht zu forsch und fordernd aufzutreten, ihre Wünsche nur sehr indirekt zu äußern und insgesamt gegenüber anderen nicht zu energisch zu sein. Unabhängig vom Geschlecht ist diese Sorge jedoch auch in stark hierarchisch aufgebauten Organisationen ausgeprägt.

Wir sagen: Ja, Sie dürfen auch Ranghöheren klar und deutlich sagen, was Sie von ihnen erwarten. Und, nein, es ist nicht unhöflich. Sie bitten ja – nur eben nicht verschleiert und in drei Lagen Konjunktiv gepackt.

Warum ein klarer Call-to-Action nicht unhöflich ist

Führen Sie sich immer vor Augen, auch Sie müssen Ihre Arbeit erledigen. Und dazu brauchen Sie manchmal auch die Zuarbeit von Ranghöheren. Und jeder vernünftige Vorgesetzte weiß, dass ein Unternehmen, eine Verwaltung, eine Organisation nur laufen kann, wenn alle ihre Aufgaben erledigen.

Mit einer klaren Ansage erleichtern Sie Ihrem Gegenüber das Lesen Ihrer E-Mail und damit die Arbeit. Er oder sie muss nicht herumrätseln, was Sie wirklich wollen. Viele Menschen freuen sich darüber. Gerade Menschen, die wenig Zeit haben und daher häufig E-Mails nur scannen.

Sie sind immer noch unsicher? Dann geben Sie eine Begründung

Wenn Sie wirklich unsicher sind, jemandem Ranghöheren zu sagen, was er oder sie tun soll und sogar noch eine Frist zu setzen, dann begründen Sie, warum Sie die Zuarbeit (bis zu dem gesetzten Termin) brauchen.
Bitte senden Sie mir die Angaben bis zum 15. Dezember, damit ich den Projektförderantrag rechtzeitig fertigstellen kann.

Im Allgemeinen erhöhen Begründungen die Wahrscheinlichkeit, dass der andere tatsächlich tut, was Sie möchten.

Probieren Sie es aus. Sagen Sie immer klar, was Sie wollen und verschleiern Sie nicht durch Können-Fragen oder Konjunktiv Ihre Absichten. Und schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen. Wir freuen uns darauf. (Falls es Ihnen entgangen sein sollte: Hier haben wir Sie klar und ohne Umschweife zur Handlung aufgefordert .)

Herzlich

Nadja Buoyardane und Franziska Nauck

638aa7213d00425eb9f6592928cc5580

Veröffentlicht am 20. November 2019 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • Wissen statt Fühlen – So kommunizieren Sie Risiken klar und verständlich
  • Logik allein überzeugt nicht – Wie Sie Bestätigungsfehler erkennen und fürs Argumentieren nutzen
  • Klarheit kommt vor Textwirkung – Fangen Sie mit dem ersten Schritt an!
  • Die empörte Fußgängerin oder 3 + 1 Tipps, um Widerständen beim Kommunizieren vorzubeugen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2022 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.