Blog

Der Blog wird nicht weitergeführt, aber wir bloggen jetzt bei Granatgrün

Unsere letzten Blogbeiträge

Eine Übersicht über alle Blogbeiträge finden Sie im Archiv.
Von Franziska Nauck

Kennen Sie Ihr Kommunikationsziel?

Manchmal liegen die Vorstellung von einem guten Schreibstil und das Kommunikations­ziel im Clinch. Wie das? Wenn Sie zum Beispiel für eine Publikumszeitschrift über ein Thema schreiben, für das Sie Experte, Expertin sind, dann möchten Sie auch als solche/r wahrgenommen werden. Das heißt für Sie vielleicht: Fachbegriffe und Fremdwörter verwenden, die Sie als Experte auszeichnen, eventuell […]

Von Franziska Nauck

Schlechte Texte kosten mehr als gute

Haben Sie sich mal gefragt, welchen Einfluss Texte auf die Produktivität und die Kosten Ihres Unternehmens, Ihrer Arbeit haben? Ja, Sie haben richtig gehört: Texte. Texte, die Sie schreiben, Texte, die Sie lesen. E-Mails, Newsletter, Projektberichte, Protokolle, Arbeitsanleitungen, Gutachten, Studien etc. Hand aufs Herz: Wie viel Ihrer Arbeitszeit verbringen Sie täglich mit Lesen oder Schreiben […]

Von Nadja Buoyardane

Wie Sie richtig um Entschuldigung bitten

Jeder Mensch macht Fehler – ja, wir wissen das aus erster Hand ;-). Wichtig ist, dafür um Entschuldigung zu bitten. Doch wie schreiben Sie Entschuldigungen so, dass Ihr Gegenüber sie gerne annimmt? Erst einmal kommt es darauf an, mit welcher Haltung Sie sich entschuldigen. Halbherzige Entschuldigungen oder Entschuldigungen, bei denen Sie nur eine Teilschuld übernehmen, […]

Von Nadja Buoyardane

Kritisieren, ohne zu verletzen

Immer wieder einmal müssen wir unserem Gegenüber auch unangenehme Dinge schreiben. Zum Beispiel, wenn eine Lieferung zu spät kam, ein Kollege schlampig arbeitet oder ein Kunde nicht zahlt. Doch zu kritisieren, ohne den anderen zu verletzen, ist nicht so einfach. Schon gar nicht, wenn es schriftlich geschieht. Kritisieren heißt nicht angreifen Mit Ihrer Kritik wollen […]

Von Franziska Nauck

Protokolle schreiben Teil 3: Aussagen wiedergeben in der indirekten Rede

Ein wichtiger Punkt zum Protokollschreiben liegt mir noch am Herzen: die indirekte Rede. Diese kommt in der letzten wesentlichen Phase zum Tragen, das heißt beim Ausformulieren der Mitschriften. Zwar haben wir festgestellt, dass in einem Kurzprotokoll Redebeiträge häufig einfach zusammengefasst und nicht einzelnen Redenden zugeordnet werden. In diesen Fällen benötigen wir den Konjunktiv nicht. Beispiel: „Die […]

Von Franziska Nauck

Protokolle schreiben Teil 2: Das Wesentliche erfassen durch aktives Zuhören

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe geht es um den Kern des Protokollierens: Wie gelingt es Ihnen, das Wesentliche aus den Wortbeiträgen zu erfassen und effizient mitzuschreiben? Ausführliche Verlaufsprotokolle oder gar Wortprotokolle werden eher in speziellen Kontexten geschrieben, etwa bei Parlamentsdebatten und Gerichtsverhandlungen. Und immer dann, wenn der Prozess der Meinungsbildung im Detail zu dokumentieren […]

Von Franziska Nauck

Protokolle schreiben Teil 1: Das A und O sind Vor- und Nachbereitung der Mitschrift

Protokoll zu schreiben ist eine der unbeliebtesten Schreibaufgaben im beruflichen Alltag. Denn sie fordert den Protokollführenden eine Menge ab: hochkonzentriert sein, und das häufig über mehrere Stunden. Fachlich versiert sein, um der Sitzung folgen zu können. Das Wesentliche aus den Wortmeldungen herausfiltern, egal wie gewunden, kompliziert oder unstrukturiert diese ausfallen. Und am Ende ein klar […]

Von Nadja Buoyardane

4 Tipps, wie Sie interkulturelle Missverständnisse vermeiden

Vor einigen Wochen habe ich für ein privates Projekt mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammengearbeitet. Da wir teilweise auf unterschiedlichen Kontinenten, in unterschiedlichen Zeitzonen leben, haben wir vor allem schriftlich und auf Englisch kommuniziert. Dabei ist mir (wieder einmal) bewusst geworden, wie viel implizites, kulturelles Wissen in unseren E-Mails steckt und wie leicht es daher […]

Von Nadja Buoyardane

So schreiben Sie wertschätzender

Textbausteine erleichtern die Arbeit. Daher werden sie gerade in der Geschäftskorrespondenz gerne verwendet. Den richtigen Baustein herausgesucht – und die E-Mail ist in Sekundenschnelle beantwortet. Sicher haben Sie auch schon einen Brief oder eine E-Mail erhalten, wo Sie sofort wussten: copy and paste. Weil der Sender nicht wirklich auf Ihr Anliegen eingegangen ist, weil die […]

Von Nadja Buoyardane

Warum schreibe ich so chaotisch? Puzzelnd durch den Text

Immer wieder erzählen Seminarteilnehmer und Coachees, sie empfänden ihre Art zu schreiben als chaotisch. Sie würden mal hier ein Stückchen schreiben, dann dort, dann wieder hier und dann an einem ganz anderen Ort im Text weitermachen. Das sei bestimmt komplett falsch, höre ich mit besorgtem Unterton in ihrer Stimme. Nein, ist es nicht. Denn erst […]

Von Franziska Nauck

Kreativtechnik 2: Clustern – So finden Sie noch mehr Ideen für Ihren Text

Heute stellen wir Ihnen wieder eine Kreativtechnik vor, mit der Sie garantiert interessante Ideen für Ihren Text finden: das Clustern. – Sie kennen bereits Freewriting, eine Brainstorming-Technik, die sich besonders für die Schreibwütigen unter Ihnen eignet. Dagegen brauchen Sie fürs Clustern nur Wörter oder Wortgruppen.  Das Clustern ist eine nichtlineare Brainstorming-Technik, die zu freien Assoziationen und […]

Von Franziska Nauck

Geschlechtergerechte Sprache. Mit Mut und ohne Dogma

Gendern, also beide Geschlechter im Text gleichberechtigt anzusprechen, das ist so ein Bauchschmerzthema. Eine klare Positionierung fällt mir schwer. Nicht theoretisch, aber in der praktischen Umsetzung. Es gibt wirklich gute Argumente fürs Gendern: Frauen und Mädchen sollen sichtbarer werden in unserer männlich dominierten Sprache. Denn, und das kann niemand ernsthaft in Frage stellen, unser Sprachgebrauch […]

Buchen Sie ein unverbindliches Beratunggespräch


Fordern Sie unsere Broschüre an