Ihr Unternehmen hat gerade ein geniales Produkt entwickelt oder eine neue Dienstleistung im Angebot – und Sie wollen das in der Presse bekannt … [Read more...]
Vermeiden Sie das Schreiben? Fünf Strategien dagegen
Meist schreiben wir in unserem Blog darüber, wie Sie leichter und besser schreiben. Doch was ist, wenn Sie erst gar nicht ins Schreiben kommen? … [Read more...]
Keine Missverständnisse und Rückfragen mehr – So formulieren Sie Bezüge präzise
Wenn wir beruflich schreiben, wollen wir Missverständnisse und Rückfragen möglichst vermeiden. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns präzise … [Read more...]
Storytelling: So machen Sie aus trockenen Daten interessante Texte
Berufliche Texte sind oft gespickt mit harten Daten und trockenen Fakten. Der Effekt bei den Adressaten: Gerade gelesen, schon vergessen. Das … [Read more...]
Genitiv oder Dativ? – Nie mehr zweifeln
Hand auf Herz: Waren Sie noch nie unsicher, ob es „laut dem Bericht“ oder „laut des Berichts“, „nahe des Waldes“ oder „nahe dem Wald“ heißt? Mit … [Read more...]
Wann Ihnen Copy-and-paste die Arbeit erleichtert – und wann nicht
Sie wollen über ein Thema schreiben, über das Sie bereits x-mal geschrieben haben? Da bietet sich doch an, Passagen aus früheren Texten … [Read more...]
Verständlich schreiben – Unser Ratgeber erscheint Mitte Februar
Tatatataaaaaa … (einen Tusch, bitte!): Ab Mitte Februar gibt es unser geballtes Schreibwissen auch als Buch. Dann erscheint unser Taschen-Guide … [Read more...]
Exzerpte – Wie eine verhasste Textsorte Ihnen das Schreiben im Beruf erleichtern kann
Sie kennen es sicher noch aus der Schule, der Ausbildung, dem Studium: das Exzerpt. Neben dem Protokoll vermutlich eine der verhasstesten Textsorten. … [Read more...]
Ihre wichtigste Schreibgewohnheit für 2020
Sind Sie gut im neuen Jahr gelandet? Wir wünschen Ihnen dafür Gesundheit, Frieden und jede Menge gelingender Kommunikation. Zu dieser möchten wir … [Read more...]
Wer mutig schreibt, bleibt im Gedächtnis – 3 Tipps
Wie gelingt es Ihnen, sich mit Ihren Texten von anderen zu unterscheiden? Indem Sie mutig sind. Vor einigen Monaten haben wir darüber geschrieben, … [Read more...]
Schreiben unter Zeitdruck – drei typische Fehler und wie Sie diese vermeiden
Kürzlich durfte ich, Franziska, ehrenamtlich eine Pressemitteilung schreiben. Da diese zack, zack rausmusste und es zudem auch noch vieles andere zu … [Read more...]
Happy Friday – Konsum macht nicht glücklich, die Arbeit an sich selbst schon!
Macht Konsum glücklich? Was diese Frage mit dem Schreiben zu tun hat, erfahren Sie gleich – und, ja, einen Rabatt gibt es in diesem Newsletter … [Read more...]
Ist ein klarer Call-to-Action unhöflich?
Geneigte Leserin, geneigter Leser, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns ein wenig Ihrer Zeit schenkten und diesen Newsletter läsen, um sich … [Read more...]
Gute Betreffzeilen entscheiden und sparen Zeit!
Neulich schrieb ich eine E-Mail an die Schule meiner Kinder. Um es mir leicht zu machen, nutzte ich eine E-Mail, die ich vor etwa einem Jahr … [Read more...]
Gelingender Lerntransfer 2: Bausteine einer Schreibweiterbildung
Mit dem Lerntransfer nach einem Seminar ist es wie mit dem Klimaschutz: Die einzelnen können schon viel tun, doch das Unternehmen muss die passenden … [Read more...]
5 Tipps gegen Langeweile beim Schreiben
Haben Sie sich beim Schreiben eines Textes schon einmal gelangweilt? Wir schon. Manchmal ist Schreiben wie Fahren auf der Autobahn: langweilig und … [Read more...]
Nach dem Seminar fängt das Lernen erst an. Drei Tipps für gelingenden Lerntransfer
Kommen Sie manchmal begeistert und voll mit neuem Wissen aus einem Seminar; hochmotiviert, ab morgen ganz viel besser zu machen? Doch dann an Ihrem … [Read more...]
Text-Portfolio – So verbessern Sie sich Text für Text
Haben Sie manchmal das Gefühl, auf der Stelle zu treten? Sich beim Schreiben einfach nicht weiterzuentwickeln? Da kann Ihnen ein Schreibportfolio … [Read more...]
Übernehmen Sie Verantwortung – indem Sie aktiv formulieren
Aktiv oder lieber passiv? Das ist heute die Frage. Klar, wenn Sie uns inzwischen kennen, ahnen Sie es schon: aktiv formulieren lautet die Antwort – … [Read more...]
Texte schöner formulieren: dass-Sätze auflösen – 5 Beispiele
Vergangene Woche hatten wir einen Abgabetermin für ein Sachbuch-Manuskript (mehr dazu bald). Wir haben eifrig gearbeitet und uns die Textversionen … [Read more...]
Schreiben heißt, sich zu entscheiden
Schreiben heißt, Entscheidungen zu treffen. Das ist einer der Gründe, warum es so anstrengend ist. Sich nicht entscheiden zu können, kann sogar zu … [Read more...]
So kommt Ihre Botschaft an – Texte auf die Lesenden ausrichten
Kennen Sie das? Sie schreiben über Ihr Fachthema und kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen. Sie erwähnen diesen Aspekt und jenen und – halt! – wenn Sie … [Read more...]
Entscheidend: Schreiben Sie Namen richtig
Vor kurzem trudelte in unser Postfach eine Anfrage über ein Seminar ein. Eigentlich wunderbar. Nur: Wir wussten nicht, ob wirklich wir angefragt waren … [Read more...]
Themen finden für Blog und PR. Sieben Impulse für frischen Content
Wer regelmäßig schreibt, braucht ständig frische Themen und Ideen. Doch es ist gar nicht so einfach, sich immer wieder etwas Neues einfallen zu lassen … [Read more...]
Verdichten Sie Ihre Aussage – Vier Übungen für knackige Texte
Heute ist Poet’s Day, Tag der Dichter. Oh, Gedichte! Gedichte, das sind für die meisten von uns die Textform, die wir das letzte Mal in der Schule … [Read more...]
Mehr Mut zum Doppelpunkt: mehr Lesbarkeit!
Wir möchten Sie ermutigen: Nutzen Sie öfter den Doppelpunkt! Der Doppelpunkt ist nämlich ein wahres Wunderzeichen in Sachen Leserorientierung. Im … [Read more...]
Floskelfrei schreiben – Mehr Leichtigkeit für Ihre Korrespondenz
Wir melden uns zurück aus unserer Sommerpause. – Uh! Moment mal! Klingt das nicht nach etwas, was Sie schon hundertmal gelesen haben? Ein … [Read more...]
Karrierebooster Dankschreiben – Heben Sie sich durch ein Danke ab
Freuen Sie sich über ein „Danke“? Vermutlich ja. Wir Menschen freuen uns immer, wenn wir und unsere Leistung anerkannt werden. Wir haben noch von … [Read more...]
Copy-Paste-Falle – Stehen die Wörter in Ihren Sätzen immer im richtigen Fall?
Heute geht es um „Kongruenzfehler“ – darum, wie Sie diese erkennen und vermeiden. Bei Kongruenzfehlern stimmen zusammengehörende Teile im Satz … [Read more...]
Warum dauert Schreiben so lange?
Viele Schreibende fühlen sich frustriert, wenn sie „Zeit“ für einen Text brauchen, ja, wenn sie einen Text nicht einfach zwischen Tür und Angel … [Read more...]