Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

15. Juli 2020 Geschrieben von Franziska Nauck

Vom Eisessen, Tagträumen und verblassten Substantiven – und dann ab in den Sommer!

Heute verabschieden wir uns von Ihnen in unsere Sommerpause: mit Eisessen, Fahrradfahren und Sonnenbaden.

Anders gesagt: Wann schreiben sich Zusammensetzungen aus Verben und Substantiven groß, wann klein, wann getrennt, wann zusammen?

Oft ist das ziemlich verwirrend und Regeln sind nicht so leicht erkennbar. Tatsächlich begegnen uns im Deutschen alle möglichen Schreibweisen solcher Zusammensetzungen.

Wir dröseln heute einmal auf, was dahinter steckt:

Nehmen wir Eis essen     
 

Grundform: Eis essen
 Als Satz im Präsens: Wir essen Eis.
 Im Perfekt:    Wir haben Eis gegessen.
 Und substantiviert:        Für mich ist Eisessen das Schönste am Sommer.

Ein anderes Beispiel ist leidtun

 Grundform:   leidtun
 Als Satz im Präsens: Es tut ihm leid.
 Im Perfekt:    Es hat ihr leidgetan.
 Und substantiviert:       Dieses Leidtun kann ich nicht mehr hören.

Da stellen sich viele Fragen, z. B.: Warum schreibe ich „Eis“ groß und „leid“ klein? Warum schreibe ich im Perfekt das Eine getrennt, das Andere zusammen? …

Der Reihe nach:

Die Regel

Fangen wir mit der Grundform an, auch ungebeugte Form oder Infinitiv genannt:

Ist der erste Teil eines zusammengesetzten Verbs ein Substantiv (auch „Nomen“ oder „Hauptwort“), dann gilt im Normalfall:

Getrennt schreiben.

Zum Beispiel

  •  Eis essen
  •  Rad fahren
  •  Schlange stehen
  •  Pferde stehlen

So weit, so klar, oder?

In der gebeugten (konjugierten) Form heißt es dann:

  • Ich esse Eis.
  • Wir fahren gerne Rad.
  • Die Leute haben Schlange gestanden.
  • Sie stehlen Pferde.

Aber, wie Sie wissen, zu jeder Regel muss es Ausnahmen geben, sonst wäre es je keine echte Regel.

Ausnahmen I – verblasste Substantive

Manche Substantive gehören zu einer festen Redewendung. Sie haben im Laufe der Zeit ihre Eigenständigkeit verloren, sind “verblasst”.

Das heißt: Wir denken nicht mehr an das Ding, welches das Substantiv benennt, wenn wir es hören. Sondern die Anziehungskraft des Verbs wird so groß, dass es das „geschwächte“ Substantiv an sich heranzieht und mit diesem zusammen eine Einheit als Redewendung bildet.

Zum Beispiel bei diesen Zusammensetzungen:

  • eislaufen
  • kopfstehen
  • leidtun
  • nottun
  • preisgeben
  • sonnenbaden
  • standhalten

Schauen wir uns ein paar Beispiele näher an:

Wir schreiben Eis essen, also getrennt und Eis groß. Denn was stellen Sie sich vor, wenn jemand davon spricht, ein Eis zu essen? Vermutlich ein Eis in einer Waffel oder auch am Stiel, das jemand – na eben – isst.

Auf der anderen Seite heißt es eislaufen, klein und zusammen. Hier ist das Wort Eis verblasst. Denn mal ehrlich: Wenn Ihre Freundin sagt „Letzten Winter war ich oft eislaufen“, stellen Sie sich dann ein konkretes Eis vor, das sie gelaufen ist? Eher nicht, oder?

Das Eis hat hier eine abstraktere Form angenommen und wird nicht mehr als eigenständiges Wort wahrgenommen; es ist also mit dem Verb „laufen“ verschmolzen (wie passend …).

Genauso bei kopfstehen. Ich kann natürlich auch sagen: „auf dem Kopf stehen“ – wenn ich einen echten Kopfstand meine, den jemand vollführt. Das Verb kopfstehen verwenden wir eher in seiner übertragenen Bedeutung – jemand ist verwirrt, bestürzt, völlig überrascht.

Redewendung mit übertragener Bedeutung

Wir halten fest: Wenn das zusammengesetzte Verb den Charakter einer Redewendung hat und die Bedeutung des Substantivs darin eher abstrakt ist, können wir davon ausgehen, dass dieses verblasst ist.

Ich gebe zu, das bleibt alles etwas schwammig und subjektiv, aber so funktionieren Sprachregeln. Hier hilft nur ein gewisses Sprachgefühl – das sich trainieren lässt – oder, im Zweifelsfall, der Blick in den Duden.

Die konjugierten Formen bei verblassten Substantiven gehen übrigens so:

  • Wir laufen eis. – Wir sind im letzten Winter häufig eisgelaufen.
  • Seit Tagen steht er kopf. – Ihr habt kopfgestanden.
  • Sie geben ihr Geheimnis nicht preis. – Sie haben es nicht preisgegeben.
  • Die Veranstaltung findet morgen statt. – Sie hat schon stattgefunden.

Ausnahmen II

Bei einigen Verbindungen fällt die Entscheidung „verblasst oder nicht“ offenbar besonders schwer. Da dürfen Sie sich die Schreibweise aussuchen.

Beispiele:

  • achtgeben oder Acht geben
  • achthaben oder Acht haben
  • haltmachen oder Halt machen
  • maßhalten oder Maß halten

Substantiviert

Das war aber noch nicht alles. Denn häufig benutzen wir solche Verben in ihrer substantivierten Form:

  • Gestern beim Eisessen habe ich Dilek getroffen.
  • Das Radfahren tut mir echt gut.
  • Viel Spaß beim Urlaubvorbereiten.
  • Das Sonnenbaden war sehr intensiv.
  • Beim Klavierspielen entspannt sie sich.

In der substantivierten Form schreibe ich groß und zusammen – wie ein Substantiv eben. Das erkenne ich daran, dass ich einen Artikel oder eine Präposition mit Artikel verwende:

„das Radfahren“ oder „bei dem = beim Urlaubvorbereiten“.

Und dabei ist es dann egal, ob das Wort ein verblasstes oder ein unverblasstes Substantiv beinhaltet.

Alles klar?

Dann bleibt uns nur, Ihnen einen tollen, erholsamen Sommer zu wünschen. Viel Spaß beim Eisessen, Bücherlesen und Radfahren!

Auch wir verabschieden uns heute in die Newsletter-Sommerpause. Unseren nächsten Schreibtipp lesen Sie Mitte August.

Herzlichst,

Franziska Nauck und Nadja Buoyardane

Veröffentlicht am 15. Juli 2020 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • Wissen statt Fühlen – So kommunizieren Sie Risiken klar und verständlich
  • Logik allein überzeugt nicht – Wie Sie Bestätigungsfehler erkennen und fürs Argumentieren nutzen
  • Klarheit kommt vor Textwirkung – Fangen Sie mit dem ersten Schritt an!
  • Die empörte Fußgängerin oder 3 + 1 Tipps, um Widerständen beim Kommunizieren vorzubeugen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2022 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.