Wovor fürchten Sie sich mehr: Opfer einer Terrorattacke oder Opfer eines Unfalls zu werden, weil jemand beim Autofahren aufs Handy schaut? Die … [Read more...]
Logik allein überzeugt nicht – Wie Sie Bestätigungsfehler erkennen und fürs Argumentieren nutzen
Wir Menschen handeln rational und lassen uns in unserem Tun von schlüssigen Argumenten leiten. Daher brauche ich in meinen Texten meine Argumente nur … [Read more...]
Klarheit kommt vor Textwirkung – Fangen Sie mit dem ersten Schritt an!
Wir schreiben immer wieder darüber: Kommunikationsziel und Leserorientierung. Daher werden Sie jetzt vielleicht sagen: „Klar, kenn' ich. Setz' ich … [Read more...]
Die empörte Fußgängerin oder 3 + 1 Tipps, um Widerständen beim Kommunizieren vorzubeugen
Neulich fuhr ich, Franziska, mit dem Fahrrad ein Stückchen auf dem Gehweg; dieser ist gerade breit genug für zwei, wird aber auch wenig … [Read more...]
2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
Das Jahr 2020 war so ganz anders, als wir erwartet hatten. Für viele von uns kann es gar nicht schnell genug gehen, dass seine Schwester, 2021, den … [Read more...]
Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
Wir nehmen Sie heute einmal mit auf das große Feld der daneben gehenden Kommunikation: eine Baustelle. Dazu muss man nicht erst den Berliner … [Read more...]
Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen
Liebe Leserin, lieber Leser, am Freitag schaltete ich (Nadja) in der Früh, meinen ersten Kaffee in der Hand, das Morgenmagazin ein und das Erste, … [Read more...]
Desinformation – So entlarven Sie ihre Tricks. Teil 3: Falschaussagen ständig wiederholen
Heute kommen wir zu Teil 3 unserer Reihe zum Thema Desinformation: Wiederholungen. Wiederholungen sind ein starkes rhetorisches Mittel. Sie … [Read more...]
Desinformation – So entlarven Sie ihre Tricks. Teil 2: Äpfel und Birnen
Desinformieren, das gelingt wunderbar mit Fakten. Allerdings Fakten, die man so ins Licht rückt, dass Laien (und was sonst sind wir in fast allen … [Read more...]
Desinformation – die gefährliche Kehrseite der Kommunikation. So entlarven Sie ihre Tricks. Teil 1: Expert:innen
Kennen Sie das: Zu ein und demselben Thema finden Sie zahlreiche, manchmal sich völlig widersprechende Aussagen? Wie erkennen Sie nun, welche Aussagen … [Read more...]
Jetzt machen Sie aber mal einen Punkt! Ihre Leser danken es Ihnen
Wie haben Sie die vergangenen Wochen verbracht? Wir hoffen, Sie hatten ein wenig Zeit für sich und konnten den Sommer genießen. Ich, Nadja, … [Read more...]
Vom Eisessen, Tagträumen und verblassten Substantiven – und dann ab in den Sommer!
Heute verabschieden wir uns von Ihnen in unsere Sommerpause: mit Eisessen, Fahrradfahren und Sonnenbaden. Anders gesagt: Wann schreiben sich … [Read more...]
Wissen effektiv managen – Wie Ihnen das Zettelkasten-System das Schreiben erleichtert
Lesen Sie auch jeden Tag so viel? Blog- und Zeitungsartikel, Bücher, White-Paper, … Und denken Sie sich auch oft: „Das ist ja eine interessante … [Read more...]
Frames und Framing – Warum verstehen die Leser meine Fakten nicht?
Haben Sie sich auch manchmal gefragt, warum andere Menschen aus den exakt gleichen Fakten komplett andere Schlüsse ziehen als Sie? Fragen Sie sich … [Read more...]
Können Sie gut zuhören? – Warum gute Zuhörer besser schreiben
Wie oft sind Sie bei einem Gespräch schon im Kopf mit Ihrer Antwort beschäftigt, während der:die andere noch redet? Wie oft warten Sie auf ein … [Read more...]