Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

16. Januar 2013 Geschrieben von Fabian Raschke Leave a Comment

Wie Sie gute Betreffzeilen schreiben

Unser früheres eBook “Bessere E-Mails schreiben” gibt es nun als Buch “Bessere E-Mails schreiben”. Hier ist kleiner Auszug.

Betreff oder nicht Betreff – das ist keine Frage

E-Mails ohne Betreffzeile sind in der geschäftlichen Korrespondenz ein absolutes „No-go“. Die Betreffzeile ist das erste, was der Empfänger von Ihrer E-Mail liest. Anhand der Betreffzeile entscheidet der Empfänger, ob er Ihre Mail als wichtig und/oder dringend ansieht oder ob er ihre Mail als weniger wichtig einstuft und eventuell erst später bearbeitet. Daher ist es wichtig, dass Sie die Betreffzeile gut und knackig schreiben.

Schreiben Sie möglichst kurze Betreffzeilen

Viele E-Mail-Provider/Programme zeigen nämlich nur eine bestimmte Anzahl an Buchstaben an (oft so zwischen 40 und 50 Zeichen). Daher muss das Wichtigste nach Vorne, damit es auf jeden Fall lesbar ist. Immer öfter werden Mails auch über Mobiltelefone abgefragt. Auch hier werden längere Betreffzeilen häufig abgeschnitten.

Je kürzer und treffender Ihre Betreffzeile ist, umso größer ist zudem die Chance, dass Ihre E-Mail schnell bearbeitet wird. Der Grund? Eine kurze Betreffzeile, die den Inhalt der Mail auf den Punkt bringt, vermittelt dem Empfänger das Gefühl, dass die E-Mail ebenfalls kurz und treffend geschrieben sein wird.

Bringen Sie die wichtigsten Informationen an den Anfang

Auch wenn es vielleicht nicht immer grammatikalisch elegant ist: Stellen Sie die wichtigen Punkte Ihrer E-Mail an den Anfang Ihrer Betreffzeile.

Einer der Gründe ist auch hier wieder, dass viele E-Mail-Provider/Programme nur eine bestimmte Anzahl an Buchstaben anzeigen. Daher muss das Wichtigste nach Vorne, damit es auf jeden Fall lesbar ist.

Beispiel:

Schlechte Betreffzeile: Meeting am 1. Dezember zum Thema „Marketing-Plan 2013“ verschoben

Hier weiß der Leser bis zum Schluss nicht, dass es sich hier um eine wichtige Terminänderung handelt. Wenn ihm nicht die ganze Betreffzeile angezeigt wird, kann er diese E-Mail auch einfach nur für weitere Informationen fürs Meeting halten.

Gute Betreffzeile: Terminänderung: Meeting „Marketing-Plan 2013“
Oder: Terminänderung: Meeting „Marketing-Plan 2013“ – jetzt 3. Dezember, 15 Uhr

Nun weiß der Leser sofort, dass in dieser Mail etwas wichtiges für ihn steht. In der zweiten Version erhält er auf einen Blick das neue Datum. Gleichzeitig bringt das Wort „Terminänderung“ das wichtigste besser auf den Punkt als das Wort „verschoben“.

Packen Sie aber nicht alle Informationen in die Betreffzeile und lassen die E-Mail ansonsten leer.  Falls Sie wirklich nicht mehr Informationen haben als in die Betreffzeile passt, dann zeigen Sie dies dem Empfänger indem Sie zum Beispiel „Ende“ hinter das letzte Wort der Betreffzeile schreiben. Alternativ könnten Sie auch „SMS:“ vor Ihre Betreffzeile schreiben.

Wenn Sie die Betreffzeile für ein Werbemailing texten, müssen Sie noch einmal ein bisschen genauer auf die Satzstellung achten. Wichtig ist hier, dass Sie den Vorteil, den der Empfänger hat, ganz an den Anfang Ihrer Betreffzeile stellen. Damit auf den ersten Blick zu sehen ist, was der Empfänger bekommt.

Beispiel:

Schlecht: Am 22. März Webinar „Effektive E-Mails schreiben“ gratis
Aufbau: Zeit – Was? – Vorteil

Gut: Gratis-Webinar „Effektive E-Mails schreiben“ am 22. März.
Aufbau: Vorteil – Was? – Zeit

Oftmals ist es sinnvoll für E-Mails zum selben Thema auch immer wieder die gleiche Betreffzeile zu nutzen. Eventuell ergänzt durch den jeweiligen neuen Punkt. Zum Beispiel: “Relaunch-Website: Terminplanung”, “Relaunch-Website: Navigation” So kann man mit Hilfe seines leicht alle E-Mails zum selben Thema wiederfinden

Spamfilter-Alarm: Passen Sie auf, welche Wörter Sie in die Betreffzeile schreiben!

Passen Sie außerdem auf, dass Sie in der Betreffzeile keine Wörter verwenden, die von Spamfilter-Programmen als Anzeichen für Spam eingestuft werden. Zwei der ganz offensichtlichen Wörter, die den Spamfilter auf den Plan rufen sind natürlich„Sex“ und „Erotik“ (gut, das schreibt man generell selten in den Betreff einer Geschäfts-Email. Es sei denn, Sie führen einen Erotik-Shop oder produzieren Porno-Filme. Aber dann hat ihr Empfänger wahrscheinlich seinen Spamfilter schon entsprechend eingestellt :-)) Aber es gibt noch eine Reihe ganz harmlos aussehender Wörter, die den Spamfilter aktivieren können. Dazu gehören zum Beispiel „neu“, „aktuell“, „hot“, „top“, „gratis“, „inklusive“, „attraktiv“, „“profitieren“.

—-

Vielleicht auch interessant für Sie:

Was Sie tun können, wenn eine E-Mail Sie verärgert

Die unterschiedlichen Lesertypen im Geschäftsleben, Teil 1

Die unterschiedlichen Lesertypen im Geschäftsleben, Teil 2

Veröffentlicht am 16. Januar 2013 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.