Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

11. April 2018 Geschrieben von Franziska Nauck

Viele Wege führen zum guten Text – die unterschiedlichen Schreibtypen Teil 1

Fotolia_Maxim_Kazmin

Wie wir schreiben, hängt stark mit unserer Persönlichkeit zusammen, mit der Art und Weise, wie wir lernen und wie wir der Welt begegnen. Manche Menschen planen vor dem Schreiben den kompletten Text durch, andere entwickeln den roten Faden des Textes erst beim Schreiben. Manche fangen einen Text vorne an und schreiben ihn bis zum Ende linear durch, andere fangen an und schreiben hier mal ein paar Sätze, dort mal ein paar Sätze und arbeiten sich patchwork-artig durch den Text.

Wichtig zu wissen ist nur: Alle Wege sind richtig, solange sie zum Ziel führen – zu einem Text, der die Botschaft des Schreibenden verständlich zum Leser transportiert.

Oft ist es jedoch so, dass wir uns beim Schreiben eine Strategie aneignen, die wir „rein zufällig entdeckt“ haben oder die uns in Schule und Ausbildung mehr oder weniger aufgedrängt wurde. Diese Vorgehensweise entsprach vielleicht unserer generellen Herangehensweise an ein Problem und hatte einmal funktioniert. Oder wir verfolgten sie, weil sie uns als Norm vermittelt wurde. Daher haben wir diese Strategie beim nächsten Mal wieder angewandt. So haben sich mit der Zeit Schreibroutinen herauskristallisiert, denen wir folgen. Dabei verschwenden wir meist keinen Gedanken daran, ob es noch andere – vielleicht bessere – Schreibstrategien gibt.

Wenn wir erkennen, wie wir beim Schreiben vorgehen, können wir die Stärken und die Schwächen der jeweiligen Strategie für uns entdecken. Das Wissen über unterschiedliche Schreibstrategien hilft, den Moment zu erfassen, wenn wir mit unseren bevorzugten Strategien nicht mehr weiterkommen, sondern mit einer anderen Strategie gegensteuern sollten.

In der Schreibdidaktik sprechen wir von unterschiedlichen Schreibtypen. Dazu wurden verschiedene Modelle entwickelt: Manche gehen von zehn Typen aus, andere von fünf oder vier Typen. Wir stützen uns in unserer Arbeit auf das Modell von Gerd Bräuer. Dieses geht nur von zwei grundsätzlichen Schreibtypen aus, die aber, unserer Ansicht nach, die wesentlichen Unterschiede auf den Punkt bringen.

Die beiden Schreibtypen heißen: Strukturfolger und Strukturschaffer. Beide treten selten in Reinform auf, dennoch lässt sich bei nahezu allen Schreibenden eine Tendenz in die eine oder andere Richtung erkennen. Es können sogar beide Typen in einem Schreibenden stecken: Je nach Textsorte und Schreibanforderung lassen wir mal den einen, mal den anderen Schreibtyp zum Zuge kommen, vielleicht auch in ausdifferenzierten Formen wie dem „Versionenschreiber“, der „Redakteurin“ oder dem „Puzzler“. Mehr zu diesen Typen einmal in einem anderen Blogbeitrag.

Strukturfolger

Heute erläutern wir die Schreibstrategie des Strukturfolgers. Sie kennen ihn bereits aus unserem Artikel zum Schreibprozess. Diesen hatten wir aus Sicht eines „planenden Schreibenden“ dargestellt, der nichts anderes ist als ein Strukturfolger. Von ihm wird meist stillschweigend ausgegangen, wenn es ums Schreiben geht, auch im Schreibprozessmodell.

Schreibprozess eines planenden Schreibers. Nach Flowers und Hayes (1980)

 

Warum Strukturfolger? Strukturfolger setzen sich vor dem Schreiben hin und entwerfen ganz detailliert die Struktur ihres Textes. Dieser folgen sie dann während der gesamten weiteren Arbeit. Die Struktur zu verlassen und frei zu schreiben, kommt für sie nicht in Frage. Daher die Bezeichnung Strukturfolger.

Strukturfolger
  • können nicht mit dem Schreiben anfangen, bevor sie nicht genau wissen, was sie schreiben wollen und brauchen vor dem Schreiben eine detaillierte Gliederung für ihren Text. Sie brauchen daher eine Weile, ehe sie ins Schreiben kommen.
  • „arbeiten“ ihre Gliederung beim Schreiben ab.
  • verändern nur selten eine einmal erstellte Struktur.
  • entwickeln beim Schreiben kaum neue Ideen.
  • überarbeiten ihren Text selten noch einmal von Grund auf.
  • arbeiten auch in anderen Bereichen gerne strukturiert und nach Plan. Häufig legen sie Listen an, die sie Schritt für Schritt abarbeiten.

Wenngleich die Vorgehensweise, wie Strukturfolgende eine Schreibaufgabe bewältigen, ziemlich genau dem „idealen Schreibprozess“ entspricht, heißt das aber nicht, dass es nur Vorteile mit sich bringt, auf diese Art zu arbeiten. Die Strategie des Strukturfolgens hat, neben ihren Stärken, auch Schwächen.

Die Stärken von Strukturfolgern

  • Sie arbeiten übersichtlich und strukturiert, behalten beim Schreiben den Überblick und wissen genau, was sie noch zu schreiben haben.
  • Sie können unter Zeitdruck einen Text schreiben, der (meist) eine nachvollziehbare Struktur aufweist.
  • Sie können einen Text meist recht gut auf das gewünschte Kommunikationsziel ausrichten.
  • Sie können gut mit anderen im Team schreiben, da klar ist, wer welche Inhalte abdeckt.
  • Sie müssen die Struktur ihrer Texte meist nicht mehr überarbeiten.

Die Schwächen von Strukturfolgern

  • Ausgeprägte Strukturfolger entwickeln beim Schreiben wenig neue Ideen. Wenn sie also vor dem Schreiben nicht bereits genügend Ideen haben, fällt es ihnen schwer, den Text zu schreiben.
  • Nicht immer lässt sich eine Struktur von vorneherein festlegen. Komplexe Themen kann man oft nicht nur „im Kopf“ so tief durchdringen, dass sie von vorne bis hinten festgelegt werden können.
  • Strukturfolgern fällt es schwer, eine einmal gefundene Struktur wieder aufzugeben, selbst wenn sie beim Schreiben merken, dass die Struktur nicht funktioniert. Dies kann zu Stockungen und Blockaden beim Schreiben führen.
  • Da Strukturfolger erst dann anfangen zu schreiben, wenn sie die Gliederung als perfekt für den Text empfinden, strukturieren sie ihre Gliederung manchmal immer wieder um. Damit zögern sie den Schreibbeginn immer weiter hinaus.

Im Gegensatz zu Strukturfolgern starten andere Schreibende gerne früh ins Schreiben. Nachdem sie einige Ideen haben, schreiben sie „drauflos“. Sie denken den Text nicht vorher zu Ende, sondern sind offen für das, was kommt. Sie wissen beim Start noch nicht, wohin die Reise geht, und entwickeln erst während des Schreibens die Struktur für ihren Text. Sie heißen Strukturschaffer. Was Strukturschaffer auszeichnet, erfahren Sie im nächsten Blogbeitrag.

Veröffentlicht am 11. April 2018 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.