Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

1. November 2017 Geschrieben von Nadja Buoyardane

Effizient schreiben – der Schreibprozess, Teil 1

Schreibprozess eines planenden Schreibers. Nach Flowers und Hayes (1980)

Schreiben ist ein Prozess, den man Schritt für Schritt durchschreiten muss, wenn man zum fertigen Endprodukt, dem Text, kommen möchte.

Die Schreibforscher Hayes und Flower haben ein „ideales“ Modell des Schreibprozesses skizziert. Nach diesem Modell teilt sich der Schreibprozess in verschiedene sich überlappende Phasen auf. Wichtig ist dabei: Es ist kein universell gültiges Modell, denn nicht jeder Schreibende schreibt auf die gleiche Weise, aber man kann sich daran gut orientieren.

1. Phase: Einstimmen
Sicher kennen Sie das auch: Sie bekommen eine Schreibaufgabe und – schreiben nicht gleich darauf los, sondern machen sich erst einmal Gedanken über das, was Sie überhaupt schreiben wollen. Dadurch stimmen Sie sich langsam auf das Schreiben ein. In dieser Gärungsphase entwickeln wir eine erste Vorstellung darüber, was wir eigentlich mit dem Text aussagen wollen. Die Phase kann einige Minuten, aber auch einige Wochen dauern. Je nachdem, um was für eine Aufgabe es sich handelt und wie Sie persönlich arbeiten.
Auch wenn Sie noch nicht physisch schreiben: Ihr Gehirn „schreibt“ bereits. Daher zählt die Phase des Einstimmens genauso zum Schreibprozess.

2. Phase: Recherchieren und Ideen finden
Bevor Sie Ihren Text schreiben können, brauchen Sie zunächst einmal eine Idee, worüber Sie schreiben möchten. Diese Ideen stellen sich meist ganz von selbst ein, während Sie sich mit dem Thema beschäftigen, also zu Ihrem Thema recherchieren und darüber nachdenken. Dabei liegt es auf der Hand: Je komplexer die Schreibaufgabe, desto mehr Zeit brauchen Sie fürs Entwickeln der Ideen und Recherchieren.

3. Phase: Strukturieren
Nachdem Sie die wesentlichen Ideen gesammelt haben, entwickeln Sie den roten Faden für Ihren Text. Das heißt, Sie überlegen sich, was Sie dem Leser in welcher Reihenfolge mitteilen wollen, damit er Ihre Gedanken nachvollziehen kann. Daraus leiten Sie dann die Struktur ab, indem Sie zunächst einmal die Grobstruktur des gesamten Textes planen. Diese verfeinern Sie Schritt für Schritt, indem Sie Kapitel, Unterkapitel bzw. Abschnitte definieren.
Allerdings: Die Phase des Strukturierens ist nicht bei allen Schreibenden die dritte Phase im Schreibprozess. Wenn Sie jetzt also denken: „Oh nein, ich mache es ja ganz anders“, kann auch das gut funktionieren. Viele Schreibende fangen nämlich mit dem Schreiben an, ohne vorher eine Struktur zu planen und bringen erst im Laufe des Schreibens ihren Text in seine endgültige Struktur.

4. Phase: Rohtext schreiben
Der Rohtext ist die Erstfassung Ihres Textes. In dieser Phase kommt es erst einmal nur darauf an, dass Sie zu Papier zu bringen, was Sie als Autor bzw. Autorin aussagen möchten. Zügig, ohne sich lange an Formulierungen aufzuhalten. Denn „geschliffen“ wird nachher“ – diese Phase heißt nicht umsonst „rohtexten“. Sie können also erst einmal drauflos schreiben. Ganz ohne Hemmungen. Sie wissen ja: Der Text wird noch von Ihnen überarbeitet. Die Perspektive des Lesers einnehmen, Feinstrukturieren, Kürzen, Formulierungen polieren, Fehler korrigieren – das kommt alles später.

Nun lassen Sie den Text erst einmal liegen. Wie es danach mit dem Schreibprozess weitergeht, lesen Sie im nächsten Artikel.

Veröffentlicht am 1. November 2017 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • Wissen statt Fühlen – So kommunizieren Sie Risiken klar und verständlich
  • Logik allein überzeugt nicht – Wie Sie Bestätigungsfehler erkennen und fürs Argumentieren nutzen
  • Klarheit kommt vor Textwirkung – Fangen Sie mit dem ersten Schritt an!
  • Die empörte Fußgängerin oder 3 + 1 Tipps, um Widerständen beim Kommunizieren vorzubeugen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2022 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.