Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

23. Januar 2018 Geschrieben von Nadja Buoyardane

Zeitplanung beim Schreiben 1: So schätzen Sie Ihre Schreibgeschwindigkeit ab

 

Foto: Fotolia_stillfx

Man merkt es Ihren Texten an, wenn Sie zu wenig Zeit zum Schreiben zur Verfügung hatten. Denn häufig fehlt zum Schluss die Zeit, den eigenen Text zu überarbeiten. Im Ergebnis geben Sie eine Rohfassung ab, mit allen Argumentationsbrüchen und Formulierungsschwierigkeiten, die in Rohfassungen noch zu finden sind. Dort sind sie auch völlig in Ordnung – jedoch nicht mehr in einem Text, der sich an Ihre Leser richtet. Das wirft kein gutes Licht auf Sie als Schreibenden und macht es Ihren Lesern schwer, den Text zu verstehen. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie Ihre Schreibzeit planen, bevor Sie loslegen.

 

Der erste Schritt der Zeitplanung: Wie lange schreiben Sie an einer Seite Rohtext?

Wie schnell schreiben Sie? Sie wissen es nicht genau? Dann sollten Sie es herausfinden. Denn zu wissen, wie lange Sie ungefähr für eine Seite brauchen, ist wesentlich, damit Sie Ihre Schreibzeiten planen – und so Ihre Deadlines halten können. Jeder Mensch hat seine eigene Schreibgeschwindigkeit. Deshalb müssen Sie für sich ganz individuell ermitteln, wie lange Sie ungefähr für eine Seite Rohtext brauchen.

Der Rohtext ist der Text, den Sie schreiben, nachdem Sie Ihre Ideen für den Text gesammelt und eventuell auch schon eine erste Struktur entwickelt haben. Er dient dazu, ihre Gedanken vollständig zu Papier zu bringen. Beim Schreiben des Rohtextes sollten Sie zügig voran schreiben und sich nicht lange mit Formulierungen aufhalten. Ausbessern und polieren können Sie Ihren Text später immer noch.

Um Ihre Zeit zu planen: Stoppen Sie die Zeit, die Sie zum Schreiben brauchen

Um herauszufinden, wie viel Zeit Sie pro Seite Rohtext brauchen, machen Sie es wie beim Laufen oder Radfahren: Sie schreiben eine Seite Ihres – oder eines ähnlichen – Textes und stoppen die Zeit. So trivial es klingt: Viele Menschen haben noch nie die Zeit gemessen, die sie fürs Schreiben brauchen. Schlagen Sie nun noch ein paar Minuten auf die von Ihnen gemessene Zeit auf (mindestens 10 Prozent). Denn auch wenn Sie eine Seite in dieser Zeit schreiben, kann es sein, dass Sie auf den weiteren Seiten etwas langsamer werden, da Ihre Konzentration nachlässt.

Bitte probieren Sie tatsächlich aus, wie lange Sie zum Schreiben einer Seite benötigen und schätzen Sie nicht einfach. Sonst kann es böse Überraschungen geben. Viele Menschen schätzen die Zeit, die Sie zum Schreiben brauchen, völlig falsch ein.

Beachten Sie dabei auch: Routine-Texte schreiben Sie schneller, weil Sie darin Übung haben. Viele Formulierungen haben Sie schon im Kopf parat und so können Sie immer wieder schnell darauf zugreifen. Je komplexer und anspruchsvoller das Schreibprojekt, umso mehr Zeit brauchen Sie für eine Seite Rohtext. Sie können also nicht immer eins zu eins Ihre Schreibzeit auf alle Schreibprojekte übertragen. Am besten messen Sie je nach Schwierigkeitsgrad des Textes noch einmal neu, wie lange Sie brauchen.

Nun wissen Sie in etwa, wie lange Sie für eine Seite Rohtext brauchen. Aber was machen Sie damit? Einfach mit der geplanten Seitenzahl multiplizieren? So einfach geht es leider nicht. Wie Sie den gesamten Zeitbedarf für Ihr Schreibprojekt realistisch ermitteln, verraten wir in unserem nächsten Beitrag zum Thema Zeitplanung beim Schreiben.

Veröffentlicht am 23. Januar 2018 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.