Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

15. Mai 2019 Geschrieben von Nadja Buoyardane

Wortschatz erweitern – für abwechslungsreichere Texte

Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache? Der Duden geht von etwa 300.000 bis 350.000 Wörtern aus, davon sind schätzungsweise etwa 70.000 Standardwörter, der Rest meist Fach- oder Spezialausdrücke. Bis zu 50.000 Wörter kennen wir passiv, aktiv wenden wir jedoch wesentlich weniger an: je nach Bildungsgrad etwa 12.000 bis 16.000 Wörter. Und in unserem Alltag kommen wir meist sogar mit nur etwa 2.000 Wörtern aus.

Mmh, im Vergleich zu den 70.000 Wörtern, die möglich wären, ist das nicht so viel. Deshalb hören wir häufig die Frage: Wie kann ich meinen Wortschatz erweitern? Wir haben uns dazu ein paar Gedanken gemacht …

Lesen Sie – Bücher und Magazine

Zunächst einmal: Lesen Sie! Was wie eine Binsenweisheit klingt, funktioniert garantiert, wenn Sie über die 2.000 Wörter hinauswachsen wollen. Aber Achtung: Auf die Auswahl der Lektüre kommt es an. Lesen Sie schöne Literatur (Belletristik), fundierte Sachbücher, seriöse Tageszeitungen oder Magazine. Hier ist die Bandbreite der genutzten Wörter viel größer als bei Blogs oder reinen Online-Magazinen.

Schauen Sie alte Filme

In alten Filmen aus den 1930er, 40er und 50er Jahren, ja sogar bis in die 60er Jahre hinein, können Sie viele Wörter hören, die wir heute in unserem aktiven Wortschatz nur noch selten verwenden – die aber immer noch schön für die Schriftsprache sind. Es muss ja nicht der „Pennäler“ aus der Feuerzangenbowle sein, aber wie finden Sie z. B. das Wort „abermals“ (statt „noch einmal“)? Oder wie wäre es, wenn Sie Wörter wie „entzückend“, „grandios“, „prächtig“ wieder in Ihren aktiven Wortschatz holen? Hören Sie bewusst hin.

Trainieren Sie Ihren Wortschatz

Wer besser werden will – egal worin – muss üben. Genauso ist es mit dem Wortschatz. Hier sind vier Übungen, die Ihnen helfen, Ihren aktiven Wortschatz zu trainieren. Der Effekt: Die Wörter fallen Ihnen schneller ein; so haben Sie eine größere Auswahl und können leichter und schneller formulieren.

Übung 1) Spielen Sie Thesaurus
Wählen Sie ein Wort aus, das Ihnen gerade in den Sinn kommt oder nehmen Sie sich einen Text und deuten Sie blind auf ein Wort. Dieses Wort ersetzen Sie nun durch drei bis fünf gleichbedeutende oder zumindest ähnliche Begriffe.
Zum Beispiel:
• schreiben – zu Papier bringen – formulieren – notieren – aufzeichnen
• antworten – erwidern – entgegnen – zurückmelden – reagieren
• Sofa – Couch – Sitzgelegenheit – Chaiselongue – Liege

Übung 2) Schmieden Sie Wortketten
Nehmen Sie ein zusammengesetztes Wort, das Ihnen gerade einfällt, oder suchen Sie sich eines aus einem Text. Lassen Sie das erste Glied des Wortes fallen und nehmen Sie den zweiten Teil, um daraus den ersten Teil eines neuen zusammengesetzten Wortes zu machen.
Zum Beispiel:
Haustür – Türrahmen – Rahmenvertrag – Vertragsbruch – Bruchlandung – Landungsbrücken – Brückenpfeiler
Buchhaltung – Haltungsbedingungen – Bedingungswerk – Werkschau – Schaubilder – Bilderrahmen
Sonnenschein – scheinheilig – Heiligenstock – Stockbrot – Brotmaschine – Maschinenwäsche – Wäschekorb – Korbflechter

Übung 3) Das Abecedarium
Dies ist nicht nur eine Übung, um Ihren Wortschatz zu trainieren. Mit dieser Übung können Sie auch ein Thema für sich erarbeiten und ein paar erste Ideen dazu entwickeln.
Finden Sie für jeden Buchstaben des Alphabets ein Wort, das mit Ihrem Thema in Verbindung steht.
Zum Beispiel:
Buchhaltung
A wie ausgleichen, B wie Balance, C wie Check, D wie Doppelte Buchführung, E wie Euro, F wie Fachabteilung, G wie Geld, H wie Haben, I wie investieren, usw.

Probieren Sie es aus! Und schreiben Sie uns: Welche Wörter nehmen Sie neu in Ihren aktiven Wortschatz auf? Was haben Sie entdeckt? Kennen Sie noch andere Wege, wie sich der Wortschatz trainieren lässt?

Veröffentlicht am 15. Mai 2019 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.