Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

27. September 2017 Geschrieben von Nadja Buoyardane

Wie Sie Schreiben als Innovationswerkzeug nutzen

Fotolia_VRD

Wie wird innerhalb des Unternehmens vorhandenes Wissen aufbereitet und archiviert? Wird Schreiben rein zur Informationsvermittlung oder auch als Denkwerkzeug genutzt? Die Schreibkultur, die in einem Unternehmen herrscht, sagt viel über seine Innovationskraft aus.

Ein Faktor, der kaum bedacht wird, wenn es um die Innovationskraft eines Unternehmens geht, ist die Schreibkultur, die in diesem Unternehmen herrscht. Dabei begleiten Texte den Innovationsprozess von der Idee bis zur Marktreife: Berichte, Versuchsbeschreibungen, Dokumentationen, Forschungsanträge, Zulassungsanträge, E-Mails zwischen Kollegen, an Dienstleister, Kunden und viele Texte mehr.

Die Mehrheit dieser Texte dient der Dokumentation des Wissenstandes, zu Marketing- und Informationszwecken oder zum Beantragen weiterer Genehmigungen, Forschungsgelder oder Fördermittel. Der Schreibprozess ist dabei sehr produktorientiert: der Fokus liegt auf der Verwertbarkeit des Textes. Ziel ist es, möglichst schnell einen publizierbaren Text zu schreiben, der am besten im ersten Wurf gelingt. Denn Schreiben wird meist als das notwendige Übel nach der eigentlichen Forschungs- und Entwicklungsarbeit gesehen.

Das große Potenzial, das Schreiben für den Innovationsprozess in einem Unternehmen birgt, bleibt beim rein produktorientierten Schreiben jedoch ungenutzt. Denn bei den üblicherweise im Unternehmen geschriebenen Texten wird überwiegend bereits bekanntes Wissen wiedergegeben. Wer aber nur über das schreibt, was er schon weiß, beraubt sich der im wahrsten Sinne des Wortes Wissen schaffenden Kraft des Schreibens. Denn oftmals gewinnt man erst beim Schreiben ganz neue Erkenntnisse und Einblicke in ein Thema.

Wie uns Schreiben beim Denken hilft

Vielleicht ist es Ihnen auch schon so gegangen: Sie haben über ein Thema geschrieben und während des Schreibens haben Sie auf einmal ganz neue Perspektiven entdeckt, zuvor unsichtbare Verbindungen gesehen, verstanden, wie einzelne Punkte miteinander verknüpft waren oder erkannt, welche blinden Flecken es noch gibt, über die es sich nachzudenken lohnt.

Es ist kein Zufall, dass unsere westliche Wissenschaft ohne die Kulturfähigkeit des Schreibens nicht denkbar wäre. Nicht nur, weil Texte dazu dienen, Wissen zu archivieren und zu verbreiten, sondern auch, weil beim Schreiben der Texte das neue Wissen überhaupt erst geschaffen wird.

Schreiben prägt unser Denken und unsere Fähigkeit zur Erkenntnis. Denn um die eigenen Gedanken in einen verständlichen Text bringen zu können, ist es notwendig, diese linear und logisch miteinander zu verknüpfen. Gleichzeitig muss man sich von den eigenen Gedanken distanzieren und diese mit dem Blick des Lesers betrachten können. Das ist keine angeborene Fähigkeit, sondern wird erst im Laufe der Jahre erlernt. Schreiben trainiert daher unsere kognitiven Fähigkeiten, hilft beim Konzentrieren und lässt uns ein Thema aus unterschiedlichen Richtungen durchdenken.

Und genau hier setzt der Nutzen für ein Unternehmen an: Indem man den Prozess des Nachdenkens durch das Schreiben verlangsamt und vertieft, werden mehr Ideen entwickelt und viele Entwicklungsschritte, Konsequenzen, Zusammenhänge und Hürden im Voraus bereits durchdacht und Lösungen dafür entwickelt.

„Schreibdenken“ braucht Zeit – und führt zu tieferen Einsichten

Um Schreiben als Denkmittel im Unternehmen nutzen zu können, bedarf es keines großen Aufwands. Nur etwas Zeit und eine offene Schreibkultur, die nicht nur auf die sofortige Verwertbarkeit des Geschriebenen ausgerichtet ist. Beim „Schreibdenken“, wie es die Schreibberaterin Ulrike Scheuermann nennt, geht es nämlich nicht darum, ein verwertbares Produkt, einen publizierbaren Text zu schaffen. Schreibdenken dient zunächst einmal nur der eigenen Erkenntnis. Dabei entstehen „Hilfstexte“, auf deren Basis sich weiterarbeiten lässt. Wenn nun noch strukturiertes und konstruktives Feedback hinzukommt, können Sie so gut wie sicher sein, dass sich gute Ideen entwickeln werden, die das Potenzial für Innovationen bieten. Die Zeit, die ein Unternehmen also den Mitarbeitern*innen zum Schreiben und „Schreibdenken“ bietet, zahlt sich damit am Ende aus.

 

Dieser Artikel ist im Januar 2016 im Magazin „netzwerk“ des Genossenschaftsverbands erschienen. Das Magazin mit dem Original-Artikel auf Seite 26 können Sie auf der Seite des Genossenschaftverbands herunterladen.

 

Veröffentlicht am 27. September 2017 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.