Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

31. Oktober 2012 Geschrieben von Fabian Raschke 2 Comments

Wie schreibt man Uhrzeiten?

„Um wie viel Uhr findet das Meeting statt?“ Eine alltägliche Frage im Berufsalltag. Überall muss man im Geschäftsleben Uhrzeiten schreiben. Auf Einladungen, in Berichten, in E-Mails. Doch wie schreibt man die Uhrzeit richtig?

Heißt es:

Das Meeting beginnt um 9:30 Uhr

Das Meeting beginnt um 09:30 Uhr.

Oder gar wie man es spricht? Also: Das Meeting beginnt um 9 Uhr 30.

Gottseidank wurde diese Frage in Deutschland mit einer DIN-Norm geklärt ;-). Die DIN-Norm 5008 gibt eindeutig vor, wie man im Geschäftsalltag Uhrzeiten schreiben soll. So dass man eindeutig nachschauen kann, wie es richtig ist.

So gibt man die Uhrzeit in Deutschland an

Der Tag hat 24 Stunden und so werden die Stundenangaben in Deutschland auch, anders als in englischsprachigen Ländern, bis 24 durch gezählt. Stunden-, Minuten- und Sekundenangaben werden mit einem Doppelpunkt von einander abgetrennt. Alles wird jeweils zweistellig angegeben. Also: 20:11:33 Uhr, 09:35 Uhr, 18:18 Uhr.

Es gibt jedoch Ausnahmen von der Regel, dass alles zweistellig angegeben: Bei einstelligen Uhrzeiten ohne zusätzliche Minutenangaben fällt im Fließtext die Null vor der Ziffer weg. Man schreibt also in einer Einladung 9 Uhr und nicht 09 Uhr. Anders ist es bei tabellarischen Zeitangaben mit Minutenangaben. Hier bleibt die Null vor der einstelligen Ziffer erhalten. Das heißt, Sie schreiben in einer Tabelle 09:00 Uhr.

Auf einen Blick: Man schreibt also 8 Uhr, aber 08:30 Uhr.

In Österreich und der Schweiz ticken die Uhren ein wenig anders

Falls Sie Österreicher/in oder Schweizerin sind, dann gelten für Sie leicht veränderte Schreibweisen.

Auch in Österreich gibt es eine Norm, die sagt, wie man es richtig schreibt: die Önorm A 1080. Diese empfiehlt Stunden-, Minuten- und Sekundenangaben (vor allem bei tabellarischer Aufstellung) immer zweistellig anzugeben.

Im Fließtext hingegeben lassen Sie als Österreicher/in beim Schreiben der Uhrzeit die Null bei einstelligen Stundenangaben generell einfach weg Das heißt, Sie schreiben 8:30 Uhr (und nicht 08:30 Uhr, wie es in Deutschland wäre).

Kein Doppelpunkt bei der Uhrzeit in der Schweiz

Als Schweizer/in schreiben Sie einziffrige Stundenangaben, wie die Österreicher, ohne Null.

Doch im Gegensatz zu den Deutschen und Österreichern schreibt man in der Schweiz die Stunden und Minuten nicht mit einem Doppelpunkt, sondern trennt sie mit einem einfachen Punkt ab. Also: 9.35 Uhr.

Veröffentlicht am 31. Oktober 2012 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Comments

  1. Siegfried Bogdanski says

    1. November 2012 at 11:26

    Hallo Nadja.
    Ich lese Deine Tipps immer mit Interesse, sehr lebendig. Danke!
    In SMS gibt’s auch noch die Uhrzeitangabe in der Form “treffen uns um 1315”.
    Gelegentlich wären ein paar Zeilen zur Datumsangabe ganz hilfreich. Ich schreibe entsprechend DIN 5008 “2012-11-01” oder “1. November 2012”. Am Beginn von Dateinamen hat die erste Form (die von vielen fälscherlicherweise als “amerikanisch” angesehen wird) den Vorteil, dass die Dateien im Verzeichnis “historisch” sortiert angezeigt werden. Dort kann man, was nach der DIN möglich ist, auch die vereinfachte Form “20121101” verwenden und ggf. die Uhrzeit anhängen “201211011123”.
    Ich freue mich auf weitere Tipps.
    Liebe Grüße
    Siegfried

    Zum Antworten anmelden
    • Nadja Buoyardane says

      1. November 2012 at 12:31

      Hallo, Siegfried,

      ich freu mich, dass dir meine Tipps gefallen. Vielen Dank auch für deinen Hinweis zur SMS. Daran habe ich nicht gedacht. Allerdings schreibe ich auch in einer SMS die Uhrzeit immer mit einem Doppelpunkt getrennt (möglicherweise, da ich noch zur Generation der Ausschreiber und Satzzeichen-Setzer gehöre ;-))

      Deine Anregung zu einem Tipp über Datums-Angaben nehme ich gerne auf und beschäftige mich genauer damit.

      Viele Grüße
      Nadja

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • Wissen statt Fühlen – So kommunizieren Sie Risiken klar und verständlich
  • Logik allein überzeugt nicht – Wie Sie Bestätigungsfehler erkennen und fürs Argumentieren nutzen
  • Klarheit kommt vor Textwirkung – Fangen Sie mit dem ersten Schritt an!
  • Die empörte Fußgängerin oder 3 + 1 Tipps, um Widerständen beim Kommunizieren vorzubeugen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2022 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.