Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

18. April 2018 Geschrieben von Franziska Nauck

Viele Wege führen zum guten Text – die unterschiedlichen Schreibtypen Teil 2

Fotolia_alphaspirit

Im ersten Teil zu den Schreibtypen ging es um die Strukturfolger, deren Strategie häufig als die Norm wahrgenommen wird. Heute betrachten wir etwas näher die Strategie des entgegengesetzten Schreibtyps: des Strukturschaffers.

Strukturschaffer

  • entwerfen vor dem Schreiben keine Gliederung, sondern „erschreiben“ sich ihre Struktur während des Schreibprozesses.
  • entwickeln beim Schreiben viele neue Ideen und erschließen sich das Thema dabei. Manchmal kommen sie jedoch dabei weit vom Thema ab und versuchen anschließend, die neuen Ideen in den „roten Faden“ ihres Textes zu integrieren.
  • überarbeiten ihre Texte oft grundlegend neu oder schreiben mehrere Versionen eines Textes.
  • haben häufig kreative Ideen. Dafür haben ihre Texte oft eine weniger starke und nachvollziehbare Struktur.
  • werden sich erst während des Schreibens selbst über das Thema und das Kommunikationsziel klar. Schreiben ist für sie nicht nur ein Mittel, um sich mitzuteilen, sondern um nachzudenken.
  • arbeiten auch sonst gerne spontan – von außen wird ihre Arbeitsweise manchmal als „chaotisch“ angesehen. Sie probieren Dinge gerne praktisch aus.

 

Die folgende Abbildung zeigt, wie der Schreibprozess von Strukturschaffern aussieht. Die Phase des Ideen-Entwickelns und des Strukturierens wird von ihnen schreibend bewältigt.

 

Schreibprozessmodell für typische Strukturschaffer

 

Auch die strukturschaffende Schreibstrategie kann Vor- und Nachteile für den Schreibprozess haben:

Die Stärken von Strukturschaffern

  • Strukturschaffer kommen schnell ins Schreiben und notieren ihre Ideen sofort.
  • Sie sind beim Schreiben kreativ und entwickeln interessante neue Ansätze.
  • Strukturschaffer fühlen sich während der Arbeit meist gut, da sie schnell ins Schreiben kommen und erst einmal etwas zu Papier bringen. Sie haben also gleich das Gefühl, produktiv zu sein.
  • Sie können unter Zeitdruck einen Text produzieren, auch wenn dieser vielleicht nicht optimal strukturiert ist.
  • Da Strukturschaffer nicht „abarbeiten“, sondern entdecken, wird ihnen beim Schreiben selten langweilig.

Die Schwächen von Strukturschaffern

  • Strukturschaffern fällt es tendenziell schwerer, auf den Punkt zu kommen und einen kurzen, gut strukturierten Text zu schreiben.
  • Da sie beim Schreiben erst ihre Ideen und ihre Struktur entwickeln, kann es sein, dass sie sich unter Zeitdruck verzetteln und der Text für den Leser nicht nachvollziehbar ist.
  • Sie können beim Schreiben noch nicht absehen, wie viele Gliederungspunkte noch kommen und so die Zeit, die sie noch zum Schreiben brauchen, schlechter planen.
  • Sie brauchen mehr Zeit zum Überarbeiten ihres Textes.
  • Sie müssen manchmal mehrere grundlegend neue Versionen ihres Textes schreiben. Dadurch verlieren sie Zeit.

Beim nächsten Mal erhalten Sie Gelegenheit, selber einmal zu überlegen, welchem der beiden Schreibtypen Sie sich eher zuordnen würden. Zudem erhalten Sie einige Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Schreibstrategien kritisch zu hinterfragen und sich, wenn sinnvoll, vom anderen Schreibtyp etwas abzuschauen.

 

Veröffentlicht am 18. April 2018 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.