Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

Übernehmen Sie mit Ihren Texten Verantwortung – indem Sie aktiv formulieren

Aktiv oder lieber passiv? Das ist heute die Frage. Klar, wenn Sie uns inzwischen kennen, ahnen Sie es schon: aktiv formulieren lautet die Antwort – aber nicht immer.

Manchmal gibt es gute Gründe, etwas im Passiv zu formulieren. Zu häufig nutzen wir aber die Passivform ohne guten Grund. Und das schadet der Wirkung unserer Texte.

Aktiv schreiben heißt Verantwortung übernehmen

Beim Passiv wird die Handlung im Satz von der Person oder Sache her gesehen, die diese Handlung „erleidet“. – Der anschauliche Begriff für das Passiv ist deshalb auch die „Leideform“.

Der Sprachexperte Wolf Schneider nennt das Passiv die „entmenschlichte Form des Verbs“. Das klingt drastisch, bringt aber den Effekt, den passivische Formulierungen haben, auf den Punkt: Das Subjekt wird versteckt, es bleibt ungenannt. Dadurch wirken Texte unverbindlich und vage.

Oft verwenden wir das Passiv gerade dann, wenn es für die Lesenden wichtig wäre zu wissen, wer handelt. Als Lesende bekommen wir dann den Eindruck: Hier will niemand die Verantwortung übernehmen. Oder schlimmer noch: Die Verantwortlichkeiten werden geradezu vertuscht!

Hier ein paar Beispiele, wie es aktiv geht:

Beispiel 1

Ihr Antrag wird in den nächsten Wochen bearbeitet.

Aha. Fragt sich der Leser da nicht unwillkürlich: „Und wer bearbeitet meinen Antrag? An wen kann ich mich mit meinen Fragen wenden? Wer ist verantwortlich?“

Lesefreundlicher ist deshalb:

Herr Kaufmann aus unserer Buchhaltung wird Ihren Antrag in den nächsten zwei Wochen bearbeiten.

Damit legen wir uns fest – benennen einen Verantwortlichen. Wenn wir in diesem Fall das Passiv wählen, lassen wir den Adressaten dagegen im Ungewissen.

Beispiel 2 (aus einem Protokoll):

Es wurde ein Dank an alle Dolmetscherbüros für ihre besondere Einsatzbereitschaft im Namen der Dienststellenleitung ausgesprochen.

Es stellt sich die Frage, wer hat den Dank ausgesprochen? Gerade im Protokoll ist diese Information wichtig. Daher besser:

Frau Graf dankte im Namen der Dienststellenleitung allen Dolmetscherbüros für ihre besondere Einsatzbereitschaft.

Beispiel 3

In diesem Beispiel informiert die Rentenversicherung den Adressaten darüber, dass sie bestimmte Zahlungen überprüft hat:

Nach Klärung und Bereinigung des Sachverhalts wurde die Überprüfung erneut durchgeführt.

Der Vorgang bleibt abstrakt und es ist nicht greifbar, wer hier was geprüft hat. Eine dritte Institution?
Deshalb besser so:

Wir haben den Sachverhalt geklärt und anschließend Ihre Zahlungen erneut geprüft.

Beispiel 4

Das Beispiel kennen Sie bestimmt:

Der nächste Bahnhof wird in Kürze erreicht.

Besser:

Wir erreichen den nächsten Bahnhof in wenigen Minuten.

Besonders widersinnig: Passivformulierung mit Subjekt

Geradezu sinnlos ist ein Passiv, wenn das Subjekt im Satz genannt wird. Warum nicht gleich aktiv schreiben? Hier wieder ein paar Beispiele und wie sie sich auflösen lassen.

Beispiel 5

Die Kantine darf von Ihnen ab 12 Uhr genutzt werden.

Diese Formulierung zielt geradezu von hinten durch die Brust ins Auge. Aktiv und mit direkter Ansprache wirkt die Aussage viel persönlicher:

Gern können Sie unsere Kantine ab 12 Uhr nutzen.

Beispiel 6

Passiv bei reflexivem Verb:

Dort wurde sich zum Fall ausgetauscht und anschließend zum Grundstück gefahren.

Viel zu umständlich. Besser:

Die Experten tauschten sich dort zum Fall aus und fuhren anschließend zum Grundstück.

Doch wann ist Passiv sinnvoll?

Manchmal hat das Passiv dennoch seine Berechtigung: zum einen, wenn die Leideform wirklich ein Erleiden ausdrücken soll. Hier steht das Opfer im Mittelpunkt:

Unsere Katze wurde [von einem Auto] überfahren.
Christian wird oft wegen seiner langen Haare verspottet.

Oder wenn die handelnde Person die Lesenden nicht interessiert. Das ist oft in der Wissenschaft der Fall, wenn etwa Vorgänge oder Entwicklungen beschrieben werden.

Beispiel:

In der frühen Transformationsforschung wurde vor allem der Einfluss von technischen Innovationen auf den technologischen Wandel untersucht. Im Laufe der Zeit wurde diese Perspektive erweitert und Veränderungen wurden zunehmend als sozio-technischer Wandel beschrieben.

Hier stehen nicht die Forschenden im Zentrum, sondern die Methoden und deren Entwicklung.

Wie immer am Schluss: Hand aufs Herz. Wie halten Sie es mit dem Passiv? Schauen Sie sich Ihre Texte an, spüren Sie Passiv-Formulierungen auf und hinterfragen Sie sie.

Viel Spaß beim aktiven Schreiben!

Ihre Franziska Nauck und Nadja Buoyardane
Business-Schreibkurse

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.