Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

9. Januar 2013 Geschrieben von Fabian Raschke 3 Comments

Mit oder ohne Nase? Ihre Smileys verraten Ihr Alter

Seit 30 Jahren zeigen uns Computer-Smiley, wie wir einen schriftlich geäußerten Satz interpretieren sollen. 1982 im Computer-Labor der Carnegie Mellon University zur geboren, finden sie sich heute überall. Kaum eine private SMS, kein Facebook-Eintrag, kein Online-Forum ohne.

Doch ist es Ihnen aufgefallen? Dem Smiley ist in den letzten Jahren die Nase abgefallen. Langsam still und heimlich macht sich eine zweite Spezies Smileys breit: die Nasenlosen. Eine Spezies, die einen Evolutionsschritt weiter ist. Aus Doppelpunkt – Strich – Klammer wurde nur noch Doppelpunkt – Klammer.

Heute finden sich noch beide Spezies gleichberechtigt nebeneinander. Doch nach und nach verdrängt der nasenlose Smiley den Nasen-Smiley. So wie der Homo Sapiens einst den Neandertaler. Einfach indem er ihn den Lebensraum streitig macht. Denn der nasenlose Smiley ist genügsamer als der Nasen-Smiley. Er braucht bei gleicher Aussagekraft nur zwei statt drei Zeichen. Damit hat er sich vor allem die Gebiete erobert, in denen man wenig Zeichen zur Verfügung hat, wie Twitter, Facebook, die SMS.

Ihre Smileys verraten Ihr Alter

Smileys sind inzwischen auch schon wissenschaftliches Forschungsgebiet. Eine Studie von Tyler Schnoebelen von der Stanford University beschäftigt sich unter anderem damit, wo und wie Nasen- und nasenlose Smileys eingesetzt werden. Das Ergebnis kurz zusammengefasst: Die Nasen-Smileys sind älter. Und werden tendenziell von älteren Internet-Usern benutzt. Nasenlose Smileys hingegen werden stärker von jüngeren Usern eingesetzt.

Das heißt, selbst wenn man seinen Gegenüber über das Internet nicht sieht, kann man anhand seiner Smileys ahnen, ob er oder sie schon etwas länger im Internet unterwegs ist (sprich: über 30 ist). Allerdings: Inzwischen werden Smiley-Tastenkombinationen oft automatisch in Grafiken übersetzt – ob mit oder ohne Nase geschrieben. Und das macht dann den Smiley wieder alterslos.

Auch im Business: Versenden Sie ein Lächeln

Was macht das Thema Smiley in einem Blog über Schreiben im Business? Normalerweise hört man ja immer wieder, dass man in Geschäftskorrespondenz keine Emoticons verwenden soll. Ich persönlich sehe das nicht ganz so streng und denke, dass man bei guten Geschäftskontakten durchaus auch einmal mit einem Smiley das Geschriebene auflockern kann. Natürlich immer gut abgewogen. So zum Beispiel wenn man sich über etwas besonders gefreut hat oder eben, um zu kennzeichnen, dass man gerade einen Witz gemacht hat. Schließlich hat die E-Mail ja dazu geführt, dass man häufig nicht mehr nur so ernsthaft wie in einem gedruckten Geschäftsbrief mit einander kommuniziert.

Und Sie?

Wie sieht es bei Ihnen aus? Gehören Sie zur Nasen- oder zur nasenlosen Fraktion? Oder sind Sie ein Mischtyp – mal so mal so?

Veröffentlicht am 9. Januar 2013 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Comments

  1. Kai Hartmann says

    12. Februar 2013 at 11:50

    Ich bin ein Nasensmyler. Allerdings ein sparsamer Verwender, denn ein Smiley kann dem Text oft eine ironische Komponente mitgeben und dann weiß ich als Leser manchmal nicht: ist das jetzt ernst gemeint, was da geschrieben steht, denn das Smiley “hebt” den Sinn auf. Überhaupt benutze ich nur ;-), 😉 und :-(. Selten auch mal ;-)) oder ;-D, Dann hört es schon auf. Mehr braucht es nicht, finde ich.

    Zum Antworten anmelden
    • Nadja Buoyardane says

      12. Februar 2013 at 12:29

      Hallo, Kai,
      ich bin auch ein Nasensmiler 🙂 Bei den programmierten Emoticons ist es aber egal, ob mit oder ohne Nase: Die programmierten haben – zumindest bei mir – alle keine Nasen mehr.
      In privaten Texten verwende ich Smileys – im Gegensatz zu dir – schon öfter. Aber das kann ein echter Geschlechterunterschied sein, wie hier zu finden ist: http://www.alltagsforschung.de/emoticons-sind-frauensache/
      LG, Nadja

      Zum Antworten anmelden
  2. Vito says

    4. Mai 2013 at 11:42

    Am Smilie das Alter feststellen? Nein. Ich habe anfangs, wie jeder andere auch, die Nasen Smilies benutzt und habe sie mir langsam abgewöhnt und nutze nun ausschließlich die Nasenlosen. Und genau das beobachte ich auch bei vielen anderen, teilweise auch bei meinen Eltern, die bereits Großeltern sind. Von daher kann ich das nicht unterschreiben.
    Was mir jedoch aufgefallen ist: Alte und Junge Menschen verwenden Smilies inflationär, wärend die 20-35 Jährigen sie kaum verwenden…

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • Wissen statt Fühlen – So kommunizieren Sie Risiken klar und verständlich
  • Logik allein überzeugt nicht – Wie Sie Bestätigungsfehler erkennen und fürs Argumentieren nutzen
  • Klarheit kommt vor Textwirkung – Fangen Sie mit dem ersten Schritt an!
  • Die empörte Fußgängerin oder 3 + 1 Tipps, um Widerständen beim Kommunizieren vorzubeugen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2022 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.