Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

5. Februar 2020 Geschrieben von Franziska Nauck

Genitiv oder Dativ? – Nie mehr zweifeln

Hand auf Herz: Waren Sie noch nie unsicher, ob es „laut dem Bericht“ oder „laut des Berichts“, „nahe des Waldes“ oder „nahe dem Wald“ heißt? Mit anderen Worten: Waren Sie noch nie unsicher bei der Frage, ob Genitiv oder Dativ?

Klar, für Hessinnen und Hessen ist es einfach. Sie nutzen frei von jeglicher Unsicherheit den Dativ. Allerdings: Der Dativ ist eben nur in etwa der Hälfte der Fälle tatsächlich richtig.

Damit Sie nie wieder (ver)zweifeln müssen, bekommen Sie heute von uns nicht eine, nicht zwei, sondern gleich drei Übersichtstabellen. Je eine Übersicht über die wichtigsten Präpositionen, die

  1. eindeutig mit Genitiv,
  2. eindeutig mit Dativ und
  3. mit Dativ oder Genitiv stehen.

So können Sie jederzeit einfach nachschlagen. Also: Drucken Sie sich diesen Newsletter heute einmal ausnahmsweise aus und legen Sie ihn sich in Ihre Schreibtisch-Schublade.

Genitiv oder Dativ – das Basiswissen

Um zu verstehen, woher die Verwirrung zwischen Dativ und Genitiv kommt, und wie Sie sie eindeutig auflösen, geht es trotzdem nicht ohne ein wenig Grammatik.

Wie deklinieren wir im Deutschen? In der Tabelle stellen wir einmal vier Substantive (=Nomen=Hauptwörter) in ihren verschiedenen Fällen gegenüber.

Fall weiblich Singular männlich Singular sächlich Singular Plural
Nominativ die Sonne der Mond das Wetter die Sterne
Genitiv der Sonne des Mondes des Wetters der Sterne
Dativ der Sonne dem Mond dem Wetter den Sternen
Akkusativ die Sonne den Mond das Wetter die Sterne

Ein Grund für die Verwirrung, die bei der Entscheidung „Genitiv oder Dativ“ oft entsteht: Bei weiblichen Substantiven im Singular unterscheiden sich diese beiden Formen nicht. Bei männlichen, sächlichen und im Plural aber schon. Warum dies zur Verwirrung beiträgt, sehen Sie später.

Nackt oder angezogen (nein, das ist kein Versuch, unserem Newsletter mehr Sex-Appeal zu geben!)

Eine kleine Sache möchte ich noch klären, damit Sie die Tabellen komplett verstehen: Wir unterscheiden „bekleidete Substantive“ und „unbekleidete Substantive“. Ein bekleidetes Substantiv hat einen Artikel oder ein Attribut, ein unbekleidetes nicht – kann man sich doch leicht merken, oder?

Beispiel für ein bekleidetes Substantiv: das Wetter oder schlechtes Wetter

Unbekleidet heißt es nur: Wetter. – Klingt irgendwie nackig, oder?

Sie werden gleich sehen, wozu diese Unterscheidung gut ist. Bestimmte Präpositionen verlangen den Genitiv nämlich nur vor bekleideten Substantiven, jedoch nicht (unbedingt), wenn diese unbekleidet sind. Daher finden Sie einige Präpositionen mehrfach

Präpositionen mit Genitiv

angesichts angesichts der guten Aussichten
angesichts dieses großen Erfolgs / Erfolges
aufgrund /
(auf Grund)
aufgrund starken Sturmes
aufgrund falscher Vorhersagen
dank dank Ihrer Unterstützung
dank des großen Einsatzes
einschließlich (vor bekleidetem Substantiv) einschließlich des Freibetrags / Freibetrages
einschließlich der Verpflegung
infolge infolge ihres Unfalls
infolge dieser Entwicklung
innerhalb / außerhalb innerhalb der Ferienwoche
innerhalb eines Jahrs / Jahres
kraft kraft des Gesetzes
kraft ihres Amtes
laut (vor bekleidetem Substantiv) laut seines Antrags
laut ihrer Aussage
mittels mittels einer Formel
mittels eines scharfen Messers
seitens seitens ihrer Tante
seitens des Vorstands
statt statt des Kuchens (aß ich lieber Obst)
statt der Vorsitzenden (kam ihr Stellvertreter)
trotz (vor bekleidetem Substantiv) trotz starken Schnupfens
trotz dieser guten Ergebnisse
unweit unweit unserer Siedlung
unweit des Grenzübergangs
während während unseres Meetings
während ihrer Ferien
wegen (vor bekleidetem Substantiv) wegen seines Urlaubs
wegen einer technischen Störung

Präpositionen mit Dativ

Hier wird es vielleicht die eine oder andere Überraschung für Sie geben. Wenn Sie sich wundern, denken Sie noch einmal an den Gleichklang von Genitiv und Dativ bei weiblichen Substantiven.

aufgrund von /
auf Grund von
aufgrund von Bauarbeiten
aufgrund von falschen Vorhersagen
entgegen entgegen allen Bedenken
entgegen anderslautenden Meldungen
entsprechend entsprechend dem Gesetz
entsprechend meinen Informationen
gemäß gemäß dieser Vorschrift
gemäß ihrem Antrag
infolge von infolge von Krieg und Zerstörung
infolge von Misswirtschaft
laut (vor unbekleidetem Substantiv) laut Antrag
laut Aussage
nahe nahe dem Fluss
nahe der Haltestelle
nahe den Hochhäusern
zufolge (nachgestellt) dem Bericht zufolge
der Studie zufolge
den Ausführungen zufolge

Genitiv oder Dativ

Hier dürfen Sie auswählen.

einschließlich
(vor unbekleidetem Substantiv)
einschließlich Portos / einschließlich Porto  
trotz
(vor unbekleidetem Substantiv)
trotz Regens / trotz Regen
wegen (vor unbekleidetem Substantiv) wegen Totschlags / wegen Totschlag angeklagt wegen Umbaus / wegen Umbau geschlossen

Manchmal hilft der Dativ auch dem Genitiv:

  1. um einen doppelten Genitiv zu vermeiden
    Beispiel: laut dem Artikel des Journalisten statt laut des Artikels des Journalisten
  • wenn im Plural der Genitiv nicht erkennbar ist
    Beispiel: wegen „Geschäften“ statt wegen „Geschäfte“

Welche Zweifelsfälle rauben Ihnen regelmäßig Zeit und Nerven? Schreiben Sie uns.

Herzlichst

Franziska Nauck und Nadja Buoyardane

Veröffentlicht am 5. Februar 2020 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • Wissen statt Fühlen – So kommunizieren Sie Risiken klar und verständlich
  • Logik allein überzeugt nicht – Wie Sie Bestätigungsfehler erkennen und fürs Argumentieren nutzen
  • Klarheit kommt vor Textwirkung – Fangen Sie mit dem ersten Schritt an!
  • Die empörte Fußgängerin oder 3 + 1 Tipps, um Widerständen beim Kommunizieren vorzubeugen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2022 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.