Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

5. Juni 2013 Geschrieben von Fabian Raschke Leave a Comment

Feedback geben: So werden Sie ein guter Text-Kritiker

Letzte Woche ging es darum, wie Ihre Texte durch Kritik besser werden. Doch nicht immer schreibt man selbst. Es kommt immer wieder vor, dass einen Kollegen, aber auch Freunde oder Verwandte um ein Feedback zu einem Text bitten. Wie aber geben Sie Feedback, das dem anderen hilft?

Help and support
©almagami_Fotolia.de
  1. Lesen Sie sich den Text in Ruhe durch. Der Autor hat sich Mühe gegeben und bittet sie nun um Hilfe, damit sein Text besser wird. Versuchen Sie daher, sich auf den Text zu konzentrieren.
  2. Loben Sie, was Sie gut finden. Oft vergessen wir zu sagen, was wir gut finden. Denn schon in der Schule haben wir gelernt, dass man sich vor allem auf der Negative, das Noch-zu-verbessernde konzentriert.
  3. Fragen Sie den Autoren, was er genau von Ihnen will. Wofür braucht er Ihr Feedback? Sollen Sie auf spezielle Punkte achten?  Für wen ist der Text gedacht? Wer ist die Zielgruppe? Welche Absicht verfolgt der Autor damit?
  4. Seien Sie ehrlich: Wenn Ihnen etwas nicht gefällt oder wenn Sie etwas nicht verstehen, sagen Sie dies bitte ganz offen. Nur so kann der Autor seinen Text verbessern. Damit helfen Sie dem Autoren mehr, als wenn Sie aus falsch verstandener Freundschaft Ihre Kritikpunkte verschweigen. Schließlich gibt der Autor Ihnen den Text, damit er später nicht von anderen Lesern zerrissen wird.
  5. Seien Sie respektvoll mit dem Text. Einen Text zu kritisieren heißt nicht, ihn schlecht zu machen. Sätze wie „Das ist doch totaler Quatsch“ oder „Die Argumentation ist völliger Unsinn“ verletzen. Achten Sie daher auf Ihre Wortwahl und überlegen Sie immer, ob Sie selbst dadurch verletzt wären.  Vielleicht fragen Sie lieber nach, wie der Autor eine unverständliche Stelle gemeint hat? Damit zeigen Sie auch, dass etwas unverständlich formuliert ist, aber auch, dass Sie seine Kompetenz anerkennen.
  6. Benennen Sie konkret, was Sie an dem Text zu kritisieren haben. Je konkreter Ihre Kritik, umso mehr kann der Autor damit anfangen.
  7. Versuchen Sie bitte nicht, dem Autor vorzuschreiben, was er tun soll. Ob der Autor Ihre Kritik annimmt, ist seine Sache. Akzeptieren Sie daher, dass einige Ihrer Kritikpunkte ungehört bleiben werden.

 

Veröffentlicht am 5. Juni 2013 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • Wissen statt Fühlen – So kommunizieren Sie Risiken klar und verständlich
  • Logik allein überzeugt nicht – Wie Sie Bestätigungsfehler erkennen und fürs Argumentieren nutzen
  • Klarheit kommt vor Textwirkung – Fangen Sie mit dem ersten Schritt an!
  • Die empörte Fußgängerin oder 3 + 1 Tipps, um Widerständen beim Kommunizieren vorzubeugen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2022 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.