Business-Schreibkurse

  • Seminare
    • Seminare für besseres Schreiben im Beruf
    • Seminare für das Schreiben im Marketing
  • Coaching & Consulting
    • Für Unternehmen / Schreibkultur
      • Mitarbeiter-Coaching und Trainings
      • Train-the-Trainer
    • Für Privatpersonen
  • Über uns
    • Unser Ansatz
    • Didaktisches Konzept
    • Qualitätssicherung
    • Das Team
    • Referenzen
  • Blog
  • Bücher und Artikel
  • Newsletter
  • Kontakt

7. November 2012 Geschrieben von Fabian Raschke 4 Comments

Das Genitiv-S – mit oder ohne Apostroph?

Gestern habe ich mir bei einer großen Bäckerei-Kette ein Stück Kuchen gekauft. Einen leckeren Streuselkuchen. So wie Oma ihn macht. Zumindest behauptete dies das Schild, das mir vor dem Kuchen sagte: „Oma’s Streuselkuchen“. Und direkt daneben lag „Oma’s Apfelkuchen“. Erst ein großer Biss in den – leckeren – Kuchen hat mir da wieder Omas (ohne Apostroph!) Streuselkuchen versüßt.

Bei „Oma’s Apfelkuchen“ liegt ein klassischer Fall von Denglisch vor. Wurde uns doch im Englisch-Unterricht eingebläut, dass das Genitiv-S immer mit Apostroph zu schreiben ist. Das ist auch richtig. Allerdings nur im Englischen.

Der deutsche Genitiv – ohne Apostroph

Im Deutschen schreibt sich der Genitiv ohne Apostroph. Das Genitiv-S wird niemals vom Wort abgetrennt, sondern immer direkt an das Wort angehängt. Zum Beispiel: „Der Bericht liegt auf Frau Meiers Schreibtisch.“

Nur in Ausnahmen kommt ein Apostroph vor

Im Deutschen benutzt man das Apostroph im Genitiv nur bei Wörtern, die bereits auf S oder einen ähnlich klingenden Laut (wie z. B. X) enden. Das Apostroph deutet in diesem Fall an, dass hier ein Genitiv-S stehen müsste, es aber entfällt, da man keine zwei Zischlaute hintereinander aussprechen möchte.

Ein Beispiel: Lars’ Schulranzen ist blau, Alex’ Schulranzen ist gelb und Anjas Schulranzen ist grün.

Bei Lars und Alex wird ein Apostroph gesetzt, da die Namen mit S bzw. X enden. Bei Anja hingegen wird das Genitiv-S direkt an den Namen gesetzt. Bei Anja steht also kein Apostroph, nirgends! Und das ist bei allen Wörtern (wenn sie nicht auf S, X oder Z enden) so. Immer.

Wenn wir alle Hesse wär’n

Das ganze Apostroph-Gedöns könnte man sich sparen, wenn die gesamte deutschsprachige Welt hessisch sprechen würde. Dann hieße es ganz einfach: „Dem Lars sein Schulranzen ist blau, dem Alex seiner ist gelb und der Anja ihrer ist grün.“ Wunderbar gelöst, ganz ohne Genitiv. Solange aber Hessisch noch nicht zur offiziellen Amtssprache erklärt wird, muss man sich doch mit dem deutschen (meist) apostrophlosen Genitiv arrangieren.

Unser Buch-Tipp

Passend dazu empfehlen wie das Buch “Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2: Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache” von Bastian Sick.

Veröffentlicht am 7. November 2012 | Übersicht über alle Beiträge im Archiv

Newsletter abonnieren

Comments

  1. Karoline Gottschalk says

    7. November 2012 at 12:59

    Hach, Sie sprechen mir aus dem Herzen! Wenn wir jetzt noch die Erwachsenen dazu bringen, den korrekten Imperativ bestimmter Verben zu benutzen (z.B. “Iss!” statt “Ess!”, “Gib!” statt “Geb!” oder auch “Hilf!” statt “Helf!”……), dann kann ich (fast) wieder beruhigt schlafen!

    Zum Antworten anmelden
    • Nadja Buoyardane says

      8. November 2012 at 07:58

      Hallo, Frau Gottschalk,

      dass mit dem Imperativ hätte sich auch erledigt, wenn wir alle Hessen wären. Da ist “Ess” und “Geb” einfach die korrekte Imperativ-Form. 🙂 Aufgrund der hessischen Lautverschiebung, die – man munkelt´s – im Übergang zur frühen Neuzeit offiziell von höchster Stelle aus eingeführt wurde 😉
      Aber Sie haben mich mit den Imperativen auf eine Idee für einen neuen Beitrag gebracht. Danke.

      Viele Grüße, Nadja Buoyardane

      Zum Antworten anmelden
      • Frau_Wetterleuchten says

        8. November 2012 at 17:16

        Sehr schön – ich bin unbedingt für Hessisch als deutsche Amtssprache!
        Allerdings ist doch das korrekte Zeichen für das Apostroph dieses hier ‘ und nicht wie im Artikel jenes hier `, korrekt?

        Zum Antworten anmelden
        • Nadja Buoyardane says

          12. November 2012 at 19:28

          Hallo, Frau Wetterleuchten,
          im Artikel habe ich doch gar nicht jenes ` Apostroph verwendet, sondern jenes ´. Aber Sie haben Recht, das korrekte Zeichen für’s Apostroph ist der gerade Strich ‘. Beim Tippen nutze ich allerdings tatsächlich immer die Taste in der oberen Reihe (blöde Angewohnheit, da ich sie besser treffe :-))
          Viele Grüße, Nadja

          Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Unser Buch

Unser Buch: Verständlich schreiben

Neue Schreibtipps

  • 2020 – Was für ein Jahr! Blicke zurück und voraus
  • Komplexe Projekte: Zerreißprobe für gute Kommunikation – 5 Tipps
  • Representation matters – Gendern auch und gerade in Unternehmenstexten
  • Warum Sorgfalt beim Schreiben wichtig ist – und wie Sie sie erreichen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung

© Copyright 2021 Business-Schreibkurse · Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzung zu vereinfachen. Falls Sie nicht einverstanden sind, können sie das abstellen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.